Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2025
- Erschienen
Whole-school sustainability at the core of quality education: Wished for by principals but requiring collective and structural action
Holst, J., Brock, A., Grund, J., Schlieszus, A. K. & Singer-Brodowski, M., 10.08.2025, in: Journal of Cleaner Production. 519, 11 S., 145897.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Locked in a fossil-centric system paradigm: LNG expansion impedes socio-ecological transition toward a just and renewable energy future
Kemfert, C., Präger, F., Hoffart, F. M. & von Hirschhausen, C., 22.08.2025, in: Cell Reports Sustainability. 2, 8, 11 S., 100464.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Scaling-Up Behavior Settings: An Ecological Approach to Cognitive Institutions
Bammel, M. & Sanches de Oliveira, G., 22.08.2025, in: Topoi.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A coffee corridor for biodiversity and livelihoods: climatic feasibility of shade coffee cultivation in western Rwanda
Reckmann, T., Frietsch, M., Schwenck, C., Mukuralinda, A., Duguma, D. W. & Fischer, J., 09.2025, in: Trees, Forests and People. 21, 100941.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Communicating change, transition, and transformation for adaptation in agriculture: a comparative analysis of climate change communication in Aotearoa New Zealand.
Bülow, F., Liao, A., Cradock-Henry, N. & Brower, A., 09.2025, in: Regional Environmental Change. 25, 3, 16 S., 97.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Did Descriptive and Prescriptive Norms About Gender Equality at Home Change During the COVID-19 Pandemic? A Cross-National Investigation
Saxler, F. M., Dorrough, A. R., Froehlich, L., Block, K., Croft, A., Meeussen, L., Olsson, M., Schmader, T., Schuster, C., van Grootel, S., Van Laar, C., Atkinson, C., Benson-Greenwald, T., Birneanu, A., Cavojova, V., Cheryan, S., Lee Kai Chung, A., Danyliuk, I., Dar-Nimrod, I., de Lemus, S., Diekman, A., Eisner, L., Estevan-Reina, L., Fedáková, D., Gavreliuc, A., Gavreliuc, D., Germano, A., Hässler, T., Henningsen, L., Ishii, K., Kundtová Klocová, E., Kozytska, I., Kulich, C., Lapytskaia Aidy, C., López López, W., Morandini, J., Ramis, T. S., Scheifele, C., Steele, J., Steffens, M. C., Velásquez Díaz, L. M., Venegas, M. & Martiny, S. E., 09.2025, in: Personality and Social Psychology Bulletin. 51, 9, S. 1745-1759 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effectiveness of digital cognitive behavioral therapy for insomnia in nurses with shift work sleep disorder: Results of a randomized controlled trial
Brückner, H. A., Ell, J., Kalon, L., Strahler, J., Ducki, A., Riemann, D., Buntrock, C., Spiegelhalder, K. & Lehr, D., 09.2025, in: International Journal of Nursing Studies. 169, 12 S., 105112.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Engagement for genetic modification technologies in conservation: For whom, how, and for what ends?
Nissen, S., Bülow, F., Taitingfong, R. & Black, A., 09.2025, in: Environmental Science & Policy. 171, 8 S., 104190.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Entanglements of knowledge and action in sustainability science: reclaiming reflexivity to embrace the uncomfortable
Hakkarainen, V. & Lazurko, A., 09.2025, in: Sustainability Science. 20, 5, S. 1979-1990 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
New draft law on environmental licensing is a major threat to the Brazilian ecosystems and can hinder ecological restoration efforts
Weidlich, E. W. A., de Morae, L. F. D. & Engel, V. L., 09.2025, in: Restoration Ecology. 33, 7, 1 S., e70171.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung