Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
571 - 580 von 985Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Grüner Fliegen

    Walmsley, D.

    01.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Gutes Geld

    Beckmann, M.

    01.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Absolventenfeier mit fliegenden Hüten

    Schaltegger, S.

    26.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Die jungen Himmelsstürmerinnen von Ghana

    Beckmann, M.

    23.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Nachhaltigkeitsmanager/-innen gesucht. Noch bis zum 30.09.2012 bewerben!

    Schaltegger, S.

    13.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. DIE WELT Bier-Report 2012, 8. BIER-GIPFEL DER "WELT"

    Hansen, E. G.

    12.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Rapsöl und Algen für den Flugzeugtank

    Schaltegger, S.

    11.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modeling High Aswan Dam Reservoir Morphology Using Remote Sensing to Reduce Evaporation
  2. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  3. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  4. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  5. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  6. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  7. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  8. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  9. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  10. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  11. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  12. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  13. Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?
  14. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  15. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  16. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  17. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  18. Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
  19. Testing a Calibration-Free Eye Tracker Prototype at the Kunsthistorisches Museum in Vienna
  20. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain