Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
981 - 987 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Zukünftige Zyklen: Nachhaltiges Management als unternehmerisches Konzept

    Schaltegger, S.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Zurück zur Natur

    Kümmerer, K.

    26.10.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. "Zu Wenige suchen die Chancen". Interview mit Prof. Dr. Stefan Schaltegger

    Schaltegger, S.

    01.06.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Zwischen Eigenwohl und Gemeinwohl: Soziales Miteinander in der Corona-Pandemie

    Trötschel, R.

    06.11.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Zytostatika in der Umwelt

    Kümmerer, K. & Daschner, F. D.

    01.03.04

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...95 96 97 98 99 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  2. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  3. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  4. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  5. Die Ökonomie des Klimawandels
  6. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  7. The greens in western europe
  8. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  9. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  10. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  11. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  12. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  13. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  14. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  15. Therapeutische Kommunikation
  16. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  17. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  18. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  19. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  20. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  21. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  22. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  23. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  24. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  25. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  26. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  27. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  28. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  29. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  30. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  31. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  32. Deckschichten an Wasserstrassen
  33. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  34. La leva del prezzo nel settore della cultura
  35. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  36. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern