Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
911 - 920 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Weltklimakonferenz: die USA sind der Schlüssel zum Erfolg: Sechs Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    02.12.09

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Weltverbesserer ohne Wollpullis

    Beckmann, M.

    12.05.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wem nutzen Bürgerräte wirklich?

    Pfeffer, J., Renn, O. & Newig, J.

    30.05.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Weniger CO2-Emissionen in der Luft: Gemeinsame Forschungsplattform für Biokerosin

    Schaltegger, S.

    11.04.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wenig Klimaschutz für viel Geld

    Kemfert, C.

    21.09.19

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Wenn aus Kindern Kumpel werden

    Salisch, M.

    19.02.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Wenn erneuerbare Energien nicht ausreichen

    Schaltegger, S.

    09.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Wenn Nervengift von der Hauswand tropft

    Olsson, O. & Kümmerer, K.

    03.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Wenn wir heute investieren, dann bitte in zukunftsfähige Technologien

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    09.10.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  2. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  4. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  5. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  6. Alternative discourses around the governance of food security
  7. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  8. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  9. Rückkehr
  10. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  11. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  12. Filmische Moderne
  13. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  14. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  15. Political culture and democracy
  16. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  17. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  18. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  19. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  20. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  21. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  22. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  23. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  24. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  25. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  26. Der Holocaust als Filmkomödie
  27. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  28. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  29. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  30. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  31. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  32. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen