Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
901 - 910 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Wasserschutz – Eine klare Sache?

    Onigkeit, J., Rösch, D., Schulte-Oehlmann, U. & Olsson, O.

    01.01.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Waste Not, Want Not: Not so useless waste

    Pleißner, D.

    21.03.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Was tun gegen den Klimawandel? Energie - aber wie?

    Latif, M., Kemfert, C. & Blum, W.

    01.08.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Was zur Energiewende fehlt

    Kemfert, C.

    07.12.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Was zur Energiewende fehlt

    Kemfert, C.

    06.12.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Webcast: Nachhaltigkeit in Zeiten der Corona-Krise

    Schaltegger, S.

    26.05.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Wechselwarm – das Wendland vor 80 000 Jahren

    Weiss, M., Lauer, T., Urban, B. & Hein, M.

    01.02.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Weckruf für eine andere Mobilität

    Kemfert, C.

    26.02.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Weiterbildung

    Schaltegger, S.

    28.04.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. South China Sea "Lawfare"
  2. Metallography of Mg Alloys
  3. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  4. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  5. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  6. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  7. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  8. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  9. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  10. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  11. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  13. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  14. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  15. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  16. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  17. Catalogue
  18. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  19. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  20. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  21. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  22. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  23. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  24. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  25. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  26. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  27. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  28. Die tragische Szene
  29. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  30. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  31. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  32. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  33. German Academia heading for sustainability?
  34. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  35. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  36. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  37. Praedicatio Identica
  38. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  39. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  40. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  41. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  42. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  43. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten