Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
721 - 730 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Die alte Energiewelt wehrt sich

    Kemfert, C.

    26.04.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Vollgas für die Energiewende - jetzt erst recht!

    Kemfert, C.

    08.05.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Vier üble Jahre für den Klimaschutz

    Kemfert, C.

    30.05.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Menschen sollen Bogen zur Nachhaltigkeit finden

    Lang, D. J. & Engbers, M.

    22.06.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. „Gender“ in der Lehre für die Stadt für morgen: Ein widerspenstiges Konzept?

    Huning, S. & Mölders, T.

    01.07.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Willkommen zurück im kalten Krieg um fossile Energien

    Kemfert, C.

    11.08.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Verkehrswende: "Simplify Your Drive!"

    Kemfert, C.

    11.08.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Die Umweltprämie ist weder fair noch großzügig

    Kemfert, C.

    12.09.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. TV. Eine paradoxale Utopie
  2. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  3. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  4. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  5. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  6. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  7. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  8. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  9. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  10. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  11. Party Government in the New Europe
  12. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  13. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  14. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  15. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  16. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  17. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  18. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  19. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  20. Gründungsprozesse erleben
  21. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  23. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  24. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  25. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  26. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  27. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  28. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  29. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  30. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  31. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  32. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  33. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  34. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  35. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  36. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  37. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes