Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2941 - 2950 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2008
  2. Arbeitspapier zum Bericht der Bundesregierung zur Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den einzelnen Bildungsbereichen (unveröffentlicht)

    Benoist, B. (Gutachter/-in)

    2008

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  3. econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V. (Externe Organisation)

    Schaltegger, S. (Mitglied)

    20082010

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  4. European Academy of Management (Externe Organisation)

    Hansen, E. G. (Mitglied)

    20082011

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)

    Adomßent, M. (Ordentliches Mitglied)

    20082013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Forschungsnachwuchsgruppe PoNa (Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    20082013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  7. Forum Mentoring e.V. (Externe Organisation)

    Thiem, A. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  8. Forum Mentoring e.V. (Externe Organisation)

    Thiem, A. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  9. Hans E. Moppert-Stiftung (Externe Organisation)

    Schaltegger, S. (Mitglied)

    20082014

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  10. ICSS Group (Externe Organisation)

    Schaltegger, S. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  11. Impulse für die Projektforschung 2008

    Burandt, S. (Teilnehmer*in)

    2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  2. Domestic Firms, Exporters and Importers
  3. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  4. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  5. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  6. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  7. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  8. Die Energiewende in Deutschland
  9. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  10. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  11. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  12. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  13. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  14. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  15. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  16. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  17. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  18. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  19. Einleitung
  20. Kulturstadt versus Stadtkultur
  21. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  22. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  23. Medienkultur und soziales Handeln
  24. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  25. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  26. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  27. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  28. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  29. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  30. Sozialpsychologie der Gruppe
  31. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  32. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  33. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  34. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  35. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  36. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  37. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU