Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1271 - 1280 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in), Chakravarti, S. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    12.05.202516.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Model choice and size distribution: a Bayquentist approach

    Engler, J.-O. (Sprecher*in) & Baumgärtner, S. (Sprecher*in)

    04.10.201207.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Mobile Phone Signals and Protest Crowds

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    27.01.201529.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Mixtures of chemicals in the environment: significance for biodegradability and effects against bacteria.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    12.09.200515.09.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Mixed salts in thermochemical heat storage applications

    Druske, M.-M. (Sprecher*in), Neumann, K. (Sprecher*in), Rammelberg, H. U. (Sprecher*in), Opel, O. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    12.11.201214.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Mit uns die Zukunft

    Hofmeister, S. (Organisator*in)

    11.07.201612.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Mit 'Mysteries' zum Forschenden Lernen im Chemieunterricht

    Hofer, E. (Dozent*in) & Puddu, S. (Dozent*in)

    31.03.201601.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. Mit Mysteries zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht – das Projekt.: Vortrag auf der GDCP Tagung (mit Anja Lembens)

    Abels, S. (Dozent*in)

    15.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Mit Mysteries zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht – das Projekt

    Abels, S. (Sprecher*in)

    14.09.201517.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Blanca
  2. Emotionen und politisches Lernen
  3. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  4. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  5. Laypeople in Law
  6. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  7. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  8. VwGO §110 [Teilurteil]
  9. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  10. Hygrochastic capsule dehiscence in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
  11. Deine Augen, meine Sterne
  12. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  13. Themenheft "Inklusion"
  14. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  15. Recent trends in green and sustainable chemistry
  16. Transdisciplinary Research
  17. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  18. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  19. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  20. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  21. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  22. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  23. Corporate Social Responsibility
  24. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  25. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  26. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  27. Mediengeschichte