Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

3061 - 3070 von 3.186Seitengröße: 10
  1. 2004
  2. Stiftung Deutscher Küstenschutz (Externe Organisation)

    Birgitt Brinkmann (Mitglied)

    2004 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  3. Universität Bremen (Externe Organisation)

    Sabine Hofmeister (Mitglied)

    20042011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. VAS Verlag für Akademische Schriften (Herausgeber (Verlag))

    Gerd Michelsen (Herausgeber*in)

    2004 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  5. 2003
  6. Zeit in der Umweltforschung: philosophischer Ballast oder dringende Notwendigkeit?

    Klaus Kümmerer (Dozent*in)

    20.11.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Resistenzbildung durch Antibiotikarückstände in der aquatischen Umwelt?

    Klaus Kümmerer (Dozent*in)

    15.10.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Corporate Sustainability Management as a Driver for Innovation and Development

    Stefan Schaltegger (Sprecher*in)

    04.09.200306.09.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 12. Workshop „Umweltrecht“ der Lehrstühle Schulte (TU Dresden) und Oebbecke (Univ. Münster) 2003

    Jens Newig (Sprecher*in)

    03.09.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Arzneimittel in der Umwelt.: Eintrag, Nachweis, Wirkung – was dann?

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    27.08.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Sustainable Entrepreneurship and Innovation

    Anne Gerlach (Sprecher*in)

    01.08.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung – Qualifizierungen im Themenfeld‚ Gender und Nachhaltigkeit

    Tanja Mölders (Sprecher*in)

    27.07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung