Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2421 - 2430 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2011
  2. IGI Global Publishing (Verlag)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Internationale Naturschutzakademie, BfN (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. International Energy Agency - Solar Heating & Cooling Programme (Externe Organisation)

    Rammelberg, H. U. (Mitglied)

    201131.12.2012

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. International Journal of Innovation and Sustainable Development (Zeitschrift)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    20112012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Journal of AOAC International (Zeitschrift)

    Mahmoud, W. M. M. (Gutachter*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Journal of Chromatographic Science (Zeitschrift)

    Mahmoud, W. M. M. (Gutachter*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Journal of Cleaner Production (Zeitschrift)

    Zvezdov, D. (Gutachter*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Journal of Liquid Chromatography and Related Technologies (Fachzeitschrift)

    Mahmoud, W. M. M. (Gutachter*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Journal of Small Business and Entrepreneurship (Zeitschrift)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    20112012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. LIT Verlag (Verlag)

    Schomerus, T. (Herausgeber*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Motschmann

Publikationen

  1. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  2. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  3. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  4. Pantomimisches Lernen im Deutschunterricht
  5. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  6. Ethnologie und Anomalistik
  7. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  8. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  9. Einsamkeit und Freiheit
  10. Einführung in die Kulturphilosophie
  11. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  12. Nachhaltig transformativ?
  13. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  14. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  15. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  16. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  17. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  18. Unternehmensrisiko Klimawandel
  19. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  20. Unterrichtsqualität
  21. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  22. Widerstand und Martyrium
  23. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  24. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  25. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  26. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  27. Arbeiterkultur
  28. The renewable energy sector in Afghanistan
  29. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  30. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  31. Entrepreneurship as an area of psychology study