Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2361 - 2370 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2011
  2. Resilience, Innovation and Sustainability: Navigating the Complexities of Global Change - Resilience 2011

    Baumgärtner, S. (Moderator*in)

    11.03.201116.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. The economic insurance value of ecosystem resilience

    Strunz, S. (Präsentator*in)

    11.03.201116.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Education for Sustainable Development – Experiences from Theory and Practice

    Holz, V. (Präsentator*in)

    10.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. UNIWIND-Workshop "Graduiertenkarrieren: Master - Promotion - Postdoc" 2011

    Thiem, A. (Teilnehmer*in)

    09.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Fachtagung Kosmopolitische Bibliothek Eisenstadt 2011

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    07.03.201109.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Leuphana Konferenz für nachhaltiges Handeln 2011

    Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    01.03.201103.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Annual African Disapora Studies Symposium 2011

    Golly, N. (Sprecher*in)

    03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Biotropica (Fachzeitschrift)

    Leonhardt, S. (Gutachter*in)

    03.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. ‘Black Is…Black Ain’t.” Reconceptualizing the African Diaspora 2011

    Golly, N. (Sprecher*in)

    03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. New York Universität

    Sevincer, T. (Gastwissenschaftler*in)

    03.201104.2011

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  2. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  3. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  4. Beobachtungen von Nonprofit-Organisationen
  5. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  6. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  7. Solid solution strengthening in Mg-Gd alloys
  8. Biodiversität richtig managen
  9. Ein neuer Voraussetzungs-Koeffizient für die VCA
  10. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  11. Deliberative Diversity for News Recommendations
  12. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  13. Protokoll 28
  14. L'imaginaire animal
  15. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  16. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  17. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  18. Relict species research
  19. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  20. Sustainable Public Procurement
  21. Eine Frage der Perspektive
  22. Mehrsprachigkeit
  23. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  25. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  26. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  27. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung