Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1651 - 1660 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Environmental fate of Methotrexate:photodegradation, biodegradability and mutagenicity assessment

    Kümmerer, K. (Präsentator*in), Toolaram, A. P. (Präsentator*in), Baginska, E. (Präsentator*in), Lutterbeck, C. (Präsentator*in), Huynh, K. D. (Präsentator*in) & Schneider, M. (Präsentator*in)

    03.06.201304.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Identification of photo-transformation products of ciprofloxacin and evaluation of their genotoxicity using in silco methods and in vitro assay

    Kümmerer, K. (Präsentator*in), Haddad, T. (Ko-Autor*in), Toolaram, A. P. (Ko-Autor*in) & Leder, C. (Präsentator*in)

    03.06.201304.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Removal of Methotrexate, 5-Fluorouracil and Cyclophosphamide from water by UV, UV/H2O2 and UV/Fe2+/H2O2 processe

    Kümmerer, K. (Präsentator*in), Lutterbeck, C. (Präsentator*in), Bolek, R. (Präsentator*in) & Huynh, K. D. (Präsentator*in)

    03.06.201304.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Biodegradability of cytostatic drugs:Cyclophosphamide, 5-Fluorouracil and Methotrexate and their photo-transformation resulting from treatment with UV and simulated sunlight radiation products in Closed Bottle Test

    Baginska, E. (Präsentator*in), Kümmerer, K. (Präsentator*in) & Lutterbeck, C. (Präsentator*in)

    02.06.201303.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick politischer Bildung

    Offen, S. (Dozent*in)

    06.201308.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Towards a sustainable use of indium – Relating technology options and governance interventions for dealing with indium criticality

    Weiser, A. (Präsentator*in)

    06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. International Conference: Cooperation or Conflict? Economics of Natural Resources and Food - 2013

    Baumgärtner, S. (Präsentator*in)

    31.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung: Was ist damit gemeint und wie lässt sie sich in der eigenen Bildungspraxis realisieren?

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    28.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Doing Away with Labor: Working and Caring in a World of Commons

    Gottschlich, D. (Keynote Sprecher*in)

    23.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  3. Mehr oder weniger neues Licht
  4. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  5. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  6. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  7. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  8. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  9. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  10. Laypeople in Law
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  12. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  13. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  14. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  15. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  16. Qualitätsmanagement und Evaluation
  17. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  18. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  19. Vorhang auf !
  20. Gesundheit spielend fördern.
  21. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  22. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  23. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  24. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  25. Mit niedergeschlagenen Augen
  26. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  27. Dry grassland communities on southern Öland
  28. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  29. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  30. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  31. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  32. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  33. "JHWH ... erschafft Unheil"