Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

3041 - 3050 von 3.186Seitengröße: 10
  1. Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung – Bildung neu gestalten

    Ute Stoltenberg (Sprecher*in)

    30.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Weg von Muttern- und was dann?: Samenausbreitung und Samenprädation

    Gesine Pufal (Dozent*in)

    14.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts – unter besonderer Berücksichtigung der Entsorgungsfachbetriebe

    Thomas Schomerus (Dozent*in)

    14.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Welche Faktoren beeinflussen die Verbreitung und den Erfolg von imitierten Geschäftsideen?: Eine Diskussion am Beispiel von Stadtstränden

    Jantje Halberstadt (Sprecher*in) & Alexander T. Nicolai (Sprecher*in)

    10.11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Welche Natur wollen wir?

    Tanja Mölders (Sprecher*in)

    19.08.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht

    Katja Weirauch (Sprecher*in), Sybille Katrin Hüfner (Sprecher*in), Simone Abels (Sprecher*in) & Jürgen Menthe (Sprecher*in)

    16.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Weltwasserwoche 2021

    Klaus Kümmerer (Interviewpartner/-in)

    31.08.202105.09.2021

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  8. WeltWeitWissen-Kongress 2018

    Daniel Fischer (Organisator*in)

    04.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

    Stefan Schaltegger (Sprecher*in) & Frank Figge (Sprecher*in)

    01.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Western Closure of the Corinth Rift : Stratigraphy and structure of the Lakka fault block

    Nikos Palyvos (Sprecher*in), Mary Ford (Ko-Autor*in), Marco Mancini (Ko-Autor*in), Daniela Esu (Ko-Autor*in), Odoardo Girotti (Ko-Autor*in) & Brigitte Urban (Ko-Autor*in)

    07.04.201312.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung