Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1791 - 1800 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Key Competencies for Sustainable Consumption

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    18.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Key Competencies for Sustainable Development: What Competencies Should Be Developed in Education For Sustainable Development?

    Rieckmann, M. (Sprecher*in)

    21.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Key competencies in sustainability- Application in sustainable entrepreneurship

    Lang, D. J. (Gutachter/-in)

    15.03.2017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  4. Keynote: „Fünf Jahre PoNa: Ergebnisse der Forschungsnachwuchsgruppe“

    Mölders, T. (Sprecher*in) & Gottschlich, D. (Sprecher*in)

    08.05.201409.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Keynote presentation: Pandemic paths and the necessity for sustainability transformation. How can sustainable entrepreneurship contribute?

    Schaltegger, S. (Keynote Sprecher*in)

    17.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Keynote Speech, WELT Bier Gipfel: “Rein” oder “nachhaltig rein”? 7 Thesen zur Nachhaltigkeit in der Brauwirtschaft

    Hansen, E. G. (Sprecher*in)

    12.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Kick-Off des Projekts "Wohlstands-Transformation Wuppertal (WTW)" des TransZent - 2015

    Vilsmaier, U. (Moderator*in)

    22.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Kinder gestalten Zukunft – Chancen und Möglichkeiten von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag

    Stoltenberg, U. (Sprecher*in)

    26.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Kinetics of biotic iron oxidation by Gallionella ferruginea spp. and catalytic activity of biogenic iron deposits

    Opel, O. (Sprecher*in), Eggerichs, T. (Sprecher*in), Otte, T. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    03.03.201308.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  2. Vortrag: Aktuelle Themenfelder des Nachhaltigkeitsmarketings
  3. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015
  4. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
  5. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  6. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  7. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  8. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  9. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  10. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  11. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  12. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  13. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  14. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  15. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  16. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  17. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  18. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  19. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  20. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  21. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  22. Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften - Reformierung der §§ 113 ff. StGB

Publikationen

  1. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  2. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  3. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  4. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  5. Sustainability Communication
  6. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  7. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  8. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  9. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  10. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  11. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  12. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  13. Die leibhaftige Münze
  14. International investment protection and constitutional law
  15. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  16. Musik und Politik
  17. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  18. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  19. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  20. Firmenalter und Firmenperformance
  21. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  22. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  23. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  24. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  25. Die Kultur der fünfziger Jahre