Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

31 - 40 von 3.183Seitengröße: 10
  1. 1993
  2. Sustainable Development und Zeit

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    1993 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Ergebnisse eines Pestizid-Ringversuchs

    Michael Koch (Sprecher*in), Norbert Klaas (Sprecher*in), S. Simmank (Sprecher*in), M. Braun (Sprecher*in) & Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Parameter-Korrelation aus den Tagesganglinien einer Kläranlage

    Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Eco-Integrated Portfolio Analysis: Strategic Tools for Managing Sustainably

    Anne Y. Ilinitch (Sprecher*in) & Stefan Schaltegger (Sprecher*in)

    08.08.199311.08.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Carbon Dioxide Treatment, Summary and Presentation of the Final Version of the Computerprogram CO2

    Michael Koch (Sprecher*in) & Wolfgang Ruck (Sprecher*in)

    21.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. ATES in Germany: I. Heat storage in a sugar factory in Anklam

    Michael Koch (Sprecher*in), Wolfgang Ruck (Sprecher*in) & P. Seibt (Sprecher*in)

    22.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. ATES in Germany: II. Combination of Heat Storage and Subsoil Sanitation in Wolfen

    Wolfgang Ruck (Sprecher*in), Michael Koch (Sprecher*in), Maurizio Adinolfi (Sprecher*in), M. Rauer (Sprecher*in) & J. Preuß (Sprecher*in)

    23.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Neue Wege ohne Abfall - Fachkongreß zur ökologischen Abfallwirtschaft, Institut für ökologisches Recycling 1993

    Christine Katz (Sprecher*in)

    06.10.199308.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 1994
  11. Rechtliche Möglichkeiten von Verkehrsbeschränkungen in Ballungsräumen

    Claus-Thomas Schomerus (Sprecher*in)

    08.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Sorption von Pestiziden an Tonmineralien und der Einfluß der Mikroorganismen

    Norbert Klaas (Sprecher*in), Wolfgang Ruck (Sprecher*in) & H. C. Flemming (Sprecher*in)

    10.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung