Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1231 - 1240 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Voluntaris (Zeitschrift)

    Richter, S. (Herausgeber*in)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. World Students Environmental Summit

    Lam, D. (Organisator*in)

    20122014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  4. 2nd CCES Winter School „Science Meets Practice“ 2012

    Lutz, L. M. (Teilnehmer*in)

    01.201202.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)

    Zeyen, A. (Gutachter*in) & Beckmann, M. (Gutachter*in)

    01.2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Apidologie (Zeitschrift)

    Leonhardt, S. (Gutachter*in)

    01.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Applied Vegetation Science (Zeitschrift)

    von Wehrden, H. (Gutachter*in)

    01.201212.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. 45th Population Genetics Group Meeting - PGG45 2012

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    04.01.201207.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Corporate Sustainability & Leadership Excellence

    Hansen, E. G. (Dozent*in)

    08.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Zweites Koordinationstreffen des Verbundprojekts "COMTESS" 2012

    Engler, J.-O. (Opponent)

    11.01.201213.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. Neuerungen im EEG 2012 und Auswirkungen des Marktprämienmodell für die Sparkassen Finanzgruppe

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    12.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Heritagefication: Sakralisierung von Räumen
  2. Conference of the International Association for Language Learning Techonology - IALLT 2011
  3. Educational Reconstruction of the concept of renewable energy resources, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert
  4. My vision for 100 years of Irish-German diplomatic relations – in 100 seconds (Irish-German diplomatic relations – towards the 100th anniversary)
  5. Österreichische Volkskundetagung - 2007
  6. Vortrag: Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen - Vom Change Management zum Organisationalen Lernen
  7. Molecules: a journal of synthetic organic and natural product chemistry (Zeitschrift)
  8. Vortrag: Nachhaltigkeitsreporting: Herausforderungen, Ansätze, Entwicklungen
  9. Referentin des Ersten Salonsgesprächs „Geschlechter- und Diversitätsforschung ist die Antwort – was war die Frage?“
  10. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  11. Vortrag: Aktuelle Themenfelder des Nachhaltigkeitsmarketings
  12. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015
  13. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
  14. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  15. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  16. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  17. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  18. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  19. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  20. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  21. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx

Publikationen

  1. Macht der Ruhestand zufriedener - Antizipations- und Adaptionseffekte des Renteneintritts auf das subjektive Wohlbefinden
  2. The Novel as Affective Site
  3. Laypeople in Law
  4. Tracking Sustainability Targets with Quantitative Indicator Systems for Performance Measurement of Industrial Symbiosis in Industrial Parks
  5. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  6. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  7. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  8. The Power Politics of International Tax Cooperation
  9. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  10. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  11. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  12. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  13. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  14. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  15. Sustainability Communication
  16. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  17. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  18. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  19. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  20. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  21. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  22. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  23. Die leibhaftige Münze
  24. International investment protection and constitutional law