Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2014
  2. Erschienen

    Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit

    Funk, B., 2014, Realtime Advertising: Digitales Marketing in Echtzeit: Strategien, Konzepte und Perspektiven. Busch, O. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 41-51 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Kommunikative Konstitution von Organisationen

    Schoeneborn, D. & Wehmeier, S., 2014, Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie - Management - Wertschöpfung. Zerfass, A. & Piwinger, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 411-429 19 S. (Handbuch Unternehmenskommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kompetenzorientierte Lehre in den Ingenieurwissenschaften- ein Verbundprojekt zwischen Universität und Gymnasien

    Block, B.-M., 2014, in: Das Hochschulwesen. 62, 1-2, S. 24-31 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien: BSL Bankseminar Lüneburg, 13. Norddeutscher Bankentag

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2014, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 148 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  6. Erschienen

    Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Ober-Heilig, N., 2014, 1. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 196 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.

    Pape, A., 2014, Lüneburg, S. 1-22, 23 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 299).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Liability rule failures? Evidence from german court decisions.

    Pape, A., 2014, 300 Aufl., Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, S. 1-32, 33 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 300).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung: Teil 1 Aufgabenstellung

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2014, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 43, 4, S. 222-224 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung: Teil 2 Lösung

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2014, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 43, 5, S. 284-287 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  11. Erschienen

    Low-productive exporters are high-quality exporters: Evidence from Germany

    Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 292).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. Erschienen

    Low-productive exporters are high-quality exporters: Evidence from Germany

    Wagner, J., 2014, in: Economics Bulletin. 34, 2, S. 745-756 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen
  14. Erschienen

    Mapping of Innovation Relations: Innovationen im Beziehungsgefüge

    Sörensen, C. & Weisenfeld, U., 2014, Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts: Management als Liberal Art. von Müller, C. & C.-P. Z. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 153-165 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Mehr Wirtschaftlichkeit durch Systemwechsel? Empirische Befunde zum neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen

    Gärtner, J., 2014, 1 Aufl. LIT Verlag. 288 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  16. Erschienen

    Methodenmanagement in der Unternehmensberatung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem internationalen IT-Beratungsunternehmen

    Drews, P. & Janßen, L., 2014, Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014). Kundisch, D., Beckmann, L. & Suhl, L. (Hrsg.). Paderborn: Universität Paderborn, S. 116-129 14 S. (Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014, MKWI 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Mining for critical stock price movements using temporal power laws and integrated autoregressive models

    Jacobs, J., 2014, in: International Journal of Information and Decision Sciences. 6, 3, S. 211 - 225 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.

    Ober-Heilig, N. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2014, Kulturbranding IV: Konzepte, Erkenntnisse und Perspektiven zur Marke im Kulturbereich. Baumgarth, C., Höhne, S. & Ziegler, R. P. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, Band IV. S. 209-220 12 S. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken): Verfassungsrechtliche Grundlagen tariflicher Regelungen

    Schubert, J. (Herausgeber*in), 2014, TVG Tarifvertragsgesetz. Brecht-Heitzmann, H., Kempen, O. E., Schubert, J. & Seifert, A. (Hrsg.). 5 Aufl. Frankfurt: Bund-Verlag, S. 173-185 13 S. (Kommentar für die Praxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  20. Erschienen

    Mittelschwere und schwere unipolare Depression

    Büchtemann, D., Kästner, D., Koch, C., Kopke, K., Radisch, J., Kawohl, W., Moock, J. & Rössler, W., 2014, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 64 S. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Multi-channel attribution modeling on user journeys

    Nottorf, F., 2014, E-Business and Telecommunications - International Joint Conference, ICETE 2013, Revised Selected Papers. Obaidat, M. S. & Filipe, J. (Hrsg.). Springer New York, S. 107-125 19 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 456).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet