Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    The efficiency of German public theaters: a stochastic frontier analysis approach

    Last, A.-K. & Wetzel, H., 05.2010, in: Journal of Cultural Economics. 34, 2, S. 89-110 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Ärztliche Dienstleistung: eine Zufriedenheitsbefragung bei Patienten und niedergelassenen Ärzten

    Weisenfeld, U., Sörensen, C. & Scherer, C., 05.2010, in: Das Gesundheitswesen. 72, 5, S. 259-270 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Odors enhance visual attention to congruent objects

    Seo, H.-S., Roidl, E., Müller, F. & Negoias, S., 01.06.2010, in: Appetite. 54, 3, S. 544-549 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Islamistic terror and the labour market prospects of arab men in england: Does a country's direct involvement matter?

    Braakmann, N., 01.09.2010, in: Scottish Journal of Political Economy. 57, 4, S. 430-454 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Brachflächen-Fonds: Entwicklung und Überprüfung eines privatwirtschaftlichen Fonds-Konzepts zur Mobilisierung von Brachflächen in Hannover ; Bericht zum BMBF-Projekt "Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover"

    Behrendt, D., Clausen, S., Degenhart, H., Fiedrich, G., Holstenkamp, L., Kleinhückelkotten, S. & Kloten, M., 2010, Lüneburg, Hannover: ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, 64 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  6. Erschienen

    Les enquêtes fiscals: l'exemple allemand

    Preißer, M. & Petengoue Tassi, J. A., 2010, Les enquêtes fiscales: Le droit de visite et de saisie . Lopez, C. (Hrsg.). Montchresien, S. 93-106 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht: Prüfung 2011

    Preißer, M., 2011, 10., überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 785 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  8. Erschienen

    Die KG und die GmbH & Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis

    Preißer, M. & Rönn, M., 2010, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 461 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  9. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2009, 9. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 789 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  10. Erschienen

    Fixed income investor relations: ungeahnte Herausforderungen für den Mittelstand?

    Degenhart, H. & Schiereck, D., 2011, in: GoingPublic. 15, S. 50-51 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung