Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Performance and Comfort when Using Motion-Controlled Tools in Complex Tasks

    Heber, I. A., Oehl, M. & Sutter, C., 24.06.2011, HCI International 2001 : Posters´ Extended Abstracts: International Conference, HCI International 2011, Orlando, FL, USA, July 9-14, 2011, Part II. Stephanidis, C. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 335-339 5 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 174 CCIS, Nr. PART 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Improving Human-Machine Interaction: A Non-Invasive Approach to Detect Emotions in Car Drivers

    Oehl, M., Siebert, F., Tews, T.-K., Höger, R. & Pfister, H.-R., 24.06.2011, Human-computer Interaction : Towards Mobile and Intelligent Interaction Environments: 14th International Conference, HCI International 2011, Orlando, FL, USA, July 9-14, 2011; Proceedings, Part III. Jacko, J. A. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 577-585 9 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 6763 LNCS, Nr. PART 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions

    Tews, T.-K., Oehl, M., Siebert, F., Höger, R. & Faasch, H., 2011, Human Interface and the Management of Information: Interacting with Information: Symposium on Human Interface 2011, Held as a Part of HCI International 2011, Orlando, FL, USA, July 9-14, 2011, Proceedings, Part I. Smith, M. J. & Salvendy, G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 641-650 10 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 6771 LNCS, Nr. PART 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Unternehmergesellschaft: ein innovatives Konzept für Kleinunternehmen und Unternehmensgründungen

    Braun, S. & Richter, J., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS Konferenz vom 26. - 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 203-217 19 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Risk-Controlling und KontraG

    Piechota, S., 2001, Praxis-Lexikon Controlling. Brecht, U. (Hrsg.). Landsberg: Verlag Moderne Industrie, S. 225-227

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  6. Erschienen

    Internationale Berichtssysteme

    Piechota, S., 2001, Praxis-Lexikon Controlling. Brecht, U. (Hrsg.). Landsberg: Verlag Moderne Industrie, S. 137-142

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  7. Erschienen

    Dienstleistungscontrolling

    Piechota, S., 2001, Praxis-Lexikon Controlling. Brecht, U. (Hrsg.). Landsberg: Verlag Moderne Industrie, S. 91-93

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  8. Erschienen

    So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen

    Piechota, S., 1998, Controlling für das Krankenhaus. : Strategisch, Operativ, Funktional. Breinlinger-O´Reilly, J. & Krabbe, M. (Hrsg.). Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand Verlag, S. 87-124 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), Stix, C. (Herausgeber*in) & Zenz, E. (Herausgeber*in), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Preißer, M. (Herausgeber*in), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  2. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  3. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Bestandsaufnahme
  4. Die Begegnungen der Gegner
  5. Sprechen im freien Radio
  6. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  7. Gentelligente Bauteile
  8. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  9. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  10. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  11. Foucault lecteur et critique de Marx
  12. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  13. Verantwortliches Handeln in der modernen Konsumgesellschaft
  14. Biomechanik des Sprungkrafttrainings
  15. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  16. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  17. Pandemic Boredom
  18. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  19. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  20. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  21. Demokratische Herrschaft und Wissen
  22. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  23. Theodor W. Adorno "Minima moralia" neu gelesen
  24. Neue Medien in der Schule
  25. Klimapolitik mit China und den USA nach 2012
  26. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  27. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  28. Was schulden wir einander?
  29. Zukunft der Bildung
  30. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  31. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  32. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  33. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  34. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  35. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  36. Musik & Krisen
  37. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  38. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  39. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  40. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  41. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  42. International Inspections/Les inspections internationales
  43. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  44. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  45. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  46. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  47. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  48. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  49. Sammler, Stifter und Museen
  50. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats