Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

This paper contributes to the literature on international firm activities and firm performance by providing the first evidence on the link of productivity and both exports and foreign direct investment (fdi) in services firms from a highly developed country. It uses unique new data from Germany - one of the leading actors on the world market for services - that merge information from regular surveys and from a one-time special purpose survey performed by the Statistical Offices. Descriptive statistics, parametric and non-parametric statistical tests and regression analyses (with and without explicitly taking differences along the conditional productivity distribution and firms with extreme values, or outliers, into account) indicate that the productivity pecking order found in numerous studies using data for firms from manufacturing industries – where the firms with the highest productivity engage in fdi while the least productive firms serve the home market only and the productivity of exporting firms is in between – does not exist among firms from services industries. In line with the theoretical model and the empirical results for software firms from India provided by Bhattacharya, Patnaik and Shah (2010) there is evidence that firms with fdi are less productive than firms that export.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten29
PublikationsstatusErschienen - 09.2011

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kalyani Sachin

Publikationen

  1. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  2. Von Plättchen und Platten
  3. Self-initiated expatriates and their career success
  4. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  5. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  6. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  7. The future of people and nature in Southern Transylvania
  8. Driesch und Uexküll
  9. Statistisches Denken in der Grundschule: Alles nur Zufall?
  10. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  11. Personal als Ressource?
  12. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  13. Ein technoökologischer Habitus?
  14. Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit
  15. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  16. Behind the Steele Curtain
  17. Die psychologische Perspektive
  18. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  19. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  20. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  21. Budoucnost soutezniho prava ve svetle Smlouvy o ustave pro Evropu
  22. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  23. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  24. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  25. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  26. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  27. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  28. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  29. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  30. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  31. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  32. Gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Netzwerke virtueller Unternehmen - mit Beispielen kleiner und mittlerer Unternehmen der Biotechnologiebranche
  33. Kultur der Betäubung
  34. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  35. Politik der Mikroentscheidungen
  36. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  37. Liebe und Verantwortung
  38. Das "harmonisierte" EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt
  39. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  40. Wiedersprüchliche Fundierungen
  41. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  42. Kultursoziologie
  43. Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs
  44. Collaborative entrepreneurship for sustainability.
  45. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  46. Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)
  47. Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen?
  48. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?