Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Bundesregierung: Gesetzentwurf zu elektronischem Rechtsverkehr mit Justiz

    Sturm, F., 2013, in: Computer und Recht: CR. 29, 2, S. R12-R13 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  2. Erschienen

    BGH: Unzulässigkeit von Tonträger-Sampling bei Möglichkeit eigener Einspielung

    Sturm, F., 15.01.2013, in: Computer und Recht: CR. 29, 1, S. R005 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenLehre

  3. Erschienen

    Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability: Habilitationsschrift

    Terhechte, J., 2024, Hamburg: Universitat Hamburg. 750 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

  4. Erschienen

    BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern

    Sturm, F., 2013, in: Computer und Recht: CR. 29, 1, S. R004-R005 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenLehre

  5. Erschienen

    Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit

    Güngör, V., 2013, in: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 6, S. 617-619 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenLehre

  6. Erschienen

    Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

    Güngör, V., 2013, in: Verbraucher und Recht. 2013, 11, S. 410-415 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen

    Güngör, V., 2013, in: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 4, S. 373-383 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments

    Streletzki, J.-G., 12.2013, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 36 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Band 9).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance

    Streletzki, J.-G., 09.12.2013, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, S. 345-368 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick

    Covarrubias Vengas, B., Söffker, C. & Klingler, U., 12.2013, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, S. 1-35, 35 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 17).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere