Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    A hybrid hydraulic piezo actuator modeling and hysteresis effect identification for control in camless internal combustion engines

    Mercorelli, P. & Werner, N., 2013, 2013 Proceedings of International Conference on Modelling, Identification and Control, ICMIC 2013. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 187-192 6 S. 6642172. (2013 Proceedings of International Conference on Modelling, Identification and Control, ICMIC 2013).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A Hybrid Hydraulic Piezo Actuator for Camless Internal Combustion Engines Controlled with an MPC and an Affine Feedforward Structure

    Mercorelli, P. & Werner, N., 01.01.2012, in: Procedia Engineering. 50, S. 685–696 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator

    Schmidt, S. & Mercorelli, P., 19.01.2017, in: Journal of Physics: Conference Series. 783, 1, 12 S., 012015.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    A hybrid actuator modelling and hysteresis effect identification in camless internal combustion engines control

    Mercorelli, P. & Werner, N., 2014, in: International Journal of Modelling, Identification and Control. 21, 3, S. 253-263 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A Hybrid Actuator and its Control Using a Cascade Sliding Mode Technique

    Mercorelli, P., 2015, Sliding Mode Control (SMC): Theory, Perspectives and Industrial Applications. Ellis, D. T. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 167-184 18 S. 9. (Mechanical Engineering Theory and Applications).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A holistic view on security and collaboration in safe space: Legal considerations on a consensual orbital debris remediation scheme

    Smith, L. J., 2015, Proceedings of the 65th International Astronautical Congress: Our World Needs Space. New York: International Astronautical Foundation IAF, S. 9389-9402 13 S. (Proceedings of the International Astronautical Congress; Nr. 13 of 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    A holistic approach to expatriate management: Transatlantic dialogues

    Bader, B., Schuster, T. & Bader, A. K., 01.01.2016, Expatriate Management: Transatlantic Dialogues. Bader, B., Schuster, T. & Bader, A. K. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. xxxiii-xli

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    A highly transparent method of assessing the contribution of incentives to meet various technical challenges in distributed energy systems

    Spielmann, V., Bettinger, C., Skau, K., Beck, H.-P. & Fuchs, C., 2015, International ETG Congress 2015; Die Energiewende - Blueprints for the New Energy Age: Die Energiewende – Blueprints for the new energy age; Proceedings November 17 – 18, 2015, World Conference Center, Bonn. Bonn: VDE Verlag, S. 590-597 8 S. 7388538. (ETG-Fachberichte; Band 147).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees

    Ebert, D. D., Kählke, F., Buntrock, C., Berking, M., Smit, F., Heber, E., Baumeister, H., Funk, B., Riper, H. & Lehr, D., 02.2018, in: Scandinavian Journal of Work, Environment and Health. 44, 2, S. 171-182 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A guided simulated annealing search for solving the pick-up and delivery problem with time windows and capacity constraints

    Urban, K.-P., 24.11.2006, in: International Journal of Logistics. 9, 4, S. 369-381 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Uzbekistan
  2. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  3. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  4. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  5. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  6. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  7. Rezension zu "Robert Claus / Esther Lehnert / Yves Müller (Hrsg.): „Was ein rechter Mann ist...“ Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Karl Dietz Verlag 2010 (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 68). 255 S., ISBN 978-3-320-02241-9.
  8. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  9. Audiogestaltung und neue Medien
  10. Legal Aspects of Commercial Utilisation of the International Space Station – a German Perspective
  11. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  12. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  13. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  14. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  15. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  16. Vordenken braucht Nachdenken
  17. Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen
  18. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Fusionskontrollverordnung
  19. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  20. Dimensionen des Lernens und der Bildung
  21. Lerngelegenheiten im Praxisjahr