Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    An introduction to sliding mode control for interdisciplinary education

    Block, B.-M., Haus, B., Schitz, P., Dethmann, J., Rossum, F. M. V. & Mercorelli, P., 01.09.2022, SEFI 2022 - 50th Annual Conference of the European Society for Engineering Education, Proceedings. Jarvinen, H.-M., Silvestre, S., Llorens, A. & Nagy, B. V. (Hrsg.). Universitat Politecnica de Catalunya, S. 131-139 9 S. (SEFI 2022 - 50th Annual Conference of the European Society for Engineering Education, Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    An introductional lecture on chaotic systems through Lorenz attractor and forced Lotka Volterra equation for interdisciplinary education

    Kim , G., Block, B.-M., Haus, B. & Mercorelli, P., 01.09.2022, SEFI 2022 - 50th Annual Conference of the European Society for Engineering Education, Proceedings.  Jarvinen,  .-M., Silvestre, S., Llorens , A. & Nagy, B. V. (Hrsg.). Barcellona: Universitat Politecnica de Catalunya, S. 412-419 8 S. (SEFI 2022 - 50th Annual Conference of the European Society for Engineering Education, Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    An intersection test for the cointegrating rank in dependent panel data

    Arsova, A. & Karaman Örsal, D. D., 03.2016, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 S. (Working Paper Series in Economics ; Nr. 357).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    An Integrated Case Study of the Concepts and Applications of SAP ERP HCM

    Lehmann, M., Funk, B., Niemeyer, P. & Weidner, S., 2012, Advanced Information Technology in Education. Thaung, K. S. (Hrsg.). Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 117-125 9 S. (Advances in Intelligent and Soft Computing; Band 126/2012).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences

    Block, B. M., 02.07.2018, Frontiers in Education: Fostering Innovation Through Diversity, FIE 2018 - Conference Proceedings. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 8658604. (Proceedings (Frontiers in Education Conference. Online)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    An innovative efficiency of incubator to enhance organization supportive business using machine learning approach

    Li, X., Zhang, Q., Gu, H., Othmen, S., Asklany, S., Lhioui, C., Elrashidi, A. & Mercorelli, P., 07.2025, in: PLoS ONE. 20, 7, 22 S., e0327249.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    An InfoSpace Paradigm for Local and ad hoc Peer-to-Peer Communication

    Brehm, J., Brancovici, G., Müller-Schloer, C., Smaoui, T., Voigt, S. & Welge, R., 01.01.2003, Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics): On The Move to Meaningful Internet Systems 2003: CoopIS, DOA, and ODBASE. Meersman, R., Tari, Z. & Schmidt, D. C. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, Band 2888. S. 282-300 19 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 2888).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    An indirectly controlled high-speed servo valve for IC engines using piezo actuators

    Behre, L., Becker, U., Van Niekerk, T., Harndorf, H., Mercorelli, P. & Werner, N., 2015, in: R & D Journal. 31, S. 35-45 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines

    Behre, L. & Mercorelli, P., 2017, Diesel and Internal Combustion Engines: Overview, Performance and Applications. Norton, H. G. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., S. 21-52 32 S. 2. (Mechanical Engineering Theory and Applications (Transportation Issues, Policies and R&D)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    An Improved Approach to the Semi-Process-Oriented Implementation of Standardised ERP-Systems

    Kühl, L. W. H. & Knöll, H.-D., 01.02.2002, ASME 2002 Engineering Technology Conference on Energy : Conference Proceedings, February 4–5, 2002 Houston, Texas, USA . The American Society of Mechanical Engineers (ASME), Band Engineering Technology Conference on Energy, Parts A and B. S. 285-292 8 S. (Engineering Technology Conference on Energy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  2. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  3. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  4. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  6. Politikberatung in der Umweltpolitik
  7. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  8. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  9. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  10. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  11. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  12. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  13. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  14. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  15. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Kreditkarten von Fußballvereinen
  19. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  20. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  21. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  22. Gender in der humanökologie
  23. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  24. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  25. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  26. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  27. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  28. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  29. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  30. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  31. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  32. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  33. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  34. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.