Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Contextualizing the relationship between self-commitment and performance: Environmental and behavioural uncertainty in (cross-border) alliances of SMEs

    Fink, M. & Harms, R., 04.2012, in: Entrepreneurship and Regional Development. 24, 3-4, S. 161-179 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Context matters: Why women are not worse negotiators than men

    Burmester, M., Escher, Y., Oomen, D. & Petrowsky, H., 2024, in: The In-Mind. 3/2024, 49

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Contemporary sinusoidal disturbance detection and nano parameters identification using data scaling based on Recursive Least Squares algorithms

    Schimmack, M. & Mercorelli, P., 23.12.2014, Proceedings - 2014 International Conference on Control, Decision and Information Technologies, CoDIT 2014: Proceedings. Kacem, I., Laroche, P. & Roka, Z. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 510-515 6 S. 6996946. (Proceedings - 2014 International Conference on Control, Decision and Information Technologies, CoDIT 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Contagion of Entrepreneurial Passion: Effects on Employee Outcomes

    Hubner, S., Baum, M. & Frese, M., 01.11.2020, in: Entrepreneurship: Theory and Practice. 44, 6, S. 1112-1140 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Consumer reaction on tumbling funds: Evidence from retail fund outflows during the financial crisis 2007/2008

    Schmidt, D. & Schmielewski, F., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, S. 1-28, 28 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 228).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Consumer Online Search Behavior: A Cross-Industry Analysis Based on User-Level Data

    Nottorf, F., Mastel, A. & Funk, B., 2014, E-Business and Telecommunications: International Joint Conference, ICETE 2012. Rome, Italy, July 24–27, 2012, Revised Selected Papers. Obaidat, M. S. & Filipe, J. (Hrsg.). Heidelberg: Springer, S. 72-87 16 S. (Communications in Computer and Information Science; Band 455).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Consumer information problems: market solutions and public policy

    Wein, T., 2000, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 22 S. (Arbeitsbericht; Nr. 231).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Consumer information problems: causes and consequences

    Wein, T., 2001, Party autonomy and the role of information in the internal market. Grundmann, S., Kerber, W. & Weatherill, S. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 79-97 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany

    Yildiz, Ö., Gotchev, B., Holstenkamp, L., Müller, J. R., Radtke, J. & Welle, L., 2019, Energy Transition: Financing Consumer Co-Ownership in Renewables. Lowitzsch, J. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 271-293 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Constructs for Assessing Integrated Reports-Testing the Predictive Validity of a Taxonomy for Organization Size, Industry, and Performance

    Lueg, R., 13.06.2022, in: Sustainability. 14, 12, 13 S., 7206.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Draw the line? How boundary creation behaviors at the end of work relate to recovery and next-day work performance
  2. Integrated Reporting Quality and Companies’ Ownership Structure: Does the Presence of Sustainable Investors Matter?
  3. Das versteckte Curriculum in der Gewaltforschung und der Einfluss von Machtkonstruktionen auf die Gewaltforschung
  4. 2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016
  5. „Schöne neue Welt“ oder „System der Schande“? Perspektiven der Angewandten Psychologie auf Neoliberalismus [Discussion].
  6. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  7. The Diffusion of Sustainable Cotton: Sustainable Entrepreneurship, Industry Transformation and the Role of Standards
  8. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
  9. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  10. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  12. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  13. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  14. Das erste Vernetzungstreffen des BMBF-Förderungschwerpunkts "Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung"
  15. Abstraktion in Bewegung – Überwindung des Gegenständlichen in der Zeit. Der abstrakte Film der deutschen Filmavantgarde

Publikationen

  1. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  2. Wie wird Unterrichtskommunikation gelehrt? Beispiele aus universitärer, schulischer und Veröffentlichungspraxis
  3. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  4. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  5. Knowledge production and distribution of higher education institutions in the sway of global development trends
  6. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  7. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  8. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  9. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  10. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  11. Resource availability determines the importance of niche-based versus stochastic community assembly in grasslands
  12. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  13. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  14. Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines
  15. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  16. Tree cover mediates the effect on rapeseed leaf damage of excluding predatory arthropods, but in an unexpected way
  17. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  18. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  19. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  20. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  21. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  22. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  23. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  24. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  25. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  26. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  27. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  28. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  29. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  30. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany