Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2009
- Erschienen
Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
Reese, J. & Waage, M., 2009, Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung. Mieke, C. & Behrens, S. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, S. 491-512 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Integration in Controllingsystemen
Piechota, S., 2009, Facettenreiche Wirtschaftsinformatik: Controlling, Compiler & more; Festschrift für Prof. Karl Goede. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, S. 79-93 15 S. (FInAL; Band 19, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Integration of Environmental Management Information Systems and ERP systems using Integration Platforms
Funk, B., Möller, A. & Niemeyer, P., 2009, Information Technologies in Environmental Engineering - Proceedings of the 4th International ICSC Symposium, ITEE 2009: proceedings of the 4th International ICSC Symposium, Thessaloniki, Greece, May 28 - 29, 2009. Athanasiadis, I. N., Mitkas, P. A., Rizzoli, A. E. & Gómez, J. M. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 53-63 11 S. (Environmental Science and Engineering (Subseries: Environmental Science)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
Behrends, T., 2009, Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Keuper, F. & Schunk, H. A. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 357-382 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Intra-industry adjustment to import competition: theory and application to the German clothing industry
Raff, H. & Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 14 S. (Working paper series in economics; Nr. 144).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Introduction to the special issue: causes and consequences of international firm activities ; evidence from micro data
Görg, H. & Wagner, J., 2009, in: Applied Economics Quarterly. 55, 3, S. 175-177 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Je älter desto besser? zum Einfluss soziodemografischer Variablen auf Erfolg von Auslandsentsendungen
Paulus, F. M., Albrecht, A.-G. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP). Korunka, C., Kirchler, E. & Ulferts, H. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 127-128 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe: The advent of the most suitable choice—Rome II
Smith, L. J. & Doldirina, C., 2009, Proceedings of the 51st Colloquium on the Law of Outer Space : 51st Colloquiuim on the Law of Outer Space. Contant Jorgenson, C. M. (Hrsg.). American Institute of Aeronautics and Astronautics Inc. (AIAA), S. 44-52 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Kann man Intrapreneurship lernen? Möglichkeiten und Grenzen der Aus- und Fortbildung
Schulte, R., 2009, Wege zu einer Intrapreneurship orientierten öffentlichen Verwaltung: Dokumentation der Tagung Think Ahead - Move Forward vom 23. - 24. April 2008 in Güstrow. Heinrichs, M. & Marschall, K. (Hrsg.). Bremen: Europäischer Hochschulverlag, S. 185-199 15 S. (Schriftenreihe der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V ; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kinder - ein Quell der Freude?!
Humpert, S., 2009, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 22 S. (SOEPpapers; Nr. 232).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere