Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2010
  2. Erschienen

    The Measurement of Grip-Strength in Automobiles: A New Approach to Detect Driver’s Emotions

    Siebert, F., Oehl, M. & Pfister, H.-R., 2010, Advances in Human Factors, Ergonomics, and Safety in Manufacturing and Service Industries. Karwowski, W. & Salvendy , G. (Hrsg.). Boca Raton: CRC Press, S. 775-783 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    The post-entry performance of cohorts of export starters in German manufacturing industries

    Wagner, J., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 45 S. (Working paper series in economics; Nr. 187).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany

    Wagner, J., 2010, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 130, 1, S. 133-142 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Time Series Explorer: IT-Werkzeug zur Unterstützung der Früherkennung kritischer Zeitreihenentwicklungen

    Jacobs, J. & Mastel, A., 2010, Frühwarnindikatoren und Risikomanagement: 1. Forschungssymposiuman der Leuphana Universität Lüneburg,Oktober2009. Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 58-77 20 S. (FInAL; Band 20, Nr. 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Time Use and Time Budgets

    Merz, J., 2010, Building on Progress: Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences. Kalter, F., Klieme, E., Meulemann, H., Ott, N., Rässler, S., Rendtel, U., Solga, H., Stanat, P., Wagner, J., Westle, B., Egeler, R., Hohmann, E., Möller, J., von Oppeln-Bronikowski, S., Radermacher, W., Rattinger, H., Rehfeld, U. G., Schneider, H., Sure, Y., Wagner, G. G., Huschka, D., Oellers, C. & Rolf-Engel, G. (Hrsg.). Leverkusen, Opladen: Budrich UniPress , Band 1. S. 413-450 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung

    Rulle, M., Scheibe, R., Schmidt, S., Kreilkamp, E., Bartels, C., Toben, C. & Rechlin, H., 2010, Studie: Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern 2010. Schwerin: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern, S. 47-51

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge zu Gutachten

  9. Erschienen

    Training participation of an aging workforce in an internal labor market

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, (Working paper series in economics; Nr. Working Paper No 170).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Umgang mit organisationalen Innovationen: Die moderierende Rolle des innovativen kognitiven Stils zwischen Zufriedenheit und der Bewertung von Innovationen

    Fischer, S., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschfat für Psychologie 26. bis 30. September 2010 in Bremen: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 479 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Understanding and managing post-acquisition integration as change process

    Wöbken, K., 2010, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 503 S. (Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie; Band 55)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung