Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Geschäftsmodelle der Banken im Wandel

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2010, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 182 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Geschäftsprozessintegration mit SAP: Fallstudien zur Steuerung von Wertschöpfungsprozessen entlang der Supply Chain

    Funk, B. (Herausgeber*in), Marx Gómez, J. (Herausgeber*in), Niemeyer, P. (Herausgeber*in) & Teuteberg, F. (Herausgeber*in), 2010, Berlin: Springer. 270 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Gesundheitsreport Grundschule: Belastungen und psychosomatische Beschwerden von Grundschülern

    Schumacher, L., 2010, in: Grundschule. 42, 10, S. 6-8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Gründungsaktivitäten im Handelsregisterbezirk Lüneburg: eine empirische Studie zur Unternehmergesellschaft

    Braun, S. & Richter, J., 2010, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Gründungsprozesse erleben: Leitfaden zur Gestaltung handlungsorientierter Gründungssimulationen an Hochschulen

    Ebbers, I., Schulte, R., Birkholz, M. & Krämer, C., 2010, Marburg: Tectum Verlag. 123 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft

    Preißer, M., 2010, Die Aktiengesellschaft: umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis; [auf CD-ROM: Muster, Gesetze und Entscheidungen]. Manz, G., Balser, H. & Schröder, A. (Hrsg.). 6 Aufl. Freiburg: Haufe Mediengruppe, S. 679-775 97 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft

    Deller, J. & Kolb, P., 2010, Angewandte Psychologie für das Human Resource Management: Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles Personalmanagement . Werkmann-Karcher, B. & Rietiker, J. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 421-433 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht? Resultat individueller Dispositionen und Prädiktor von Erfolgsmaßen?

    Schumacher, L. & Wolf, K. D., 2010, Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung - Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben. Seifried, J. (Hrsg.). Stuttgart: Steiner Verlag, S. 173-192 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Beiheft; Nr. 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Human Capital Investments in Children: A Comparative Analysis of the Role of Parent-Child Shared Time in Selected Countries

    Österbacka, E., Merz, J. & Österbacka, E., 2010, Leuphana Universität Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 S. (ffb Discussionpaper; Nr. 83).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Impact of wages and job levels on worker absenteeism

    Pfeifer, C., 2010, in: International Journal of Manpower. 31, 1, S. 59-72 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen