Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data

    Wagner, J., 06.2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 S. (University of Lueneburg Working Papers in Economics; Nr. 244).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    International trade and firm performance: a survey of empirical studies since 2006

    Wagner, J., 06.2012, in: Review of World Economics. 148, 2, S. 235-267 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Productivity Premia for German Manufacturing Firms Exporting to the Euro-Area and Beyond: First Evidence from Robust Fixed Effects Estimations

    Wagner, J. & Verardi, V., 06.2012, in: World Economy. 35, 6, S. 694-712 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die günstigste Variante

    Ohler, A. & Ohler, S., 01.05.2012, in: Beschaffung aktuell. S. 44-45 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Ratingagenturen in der Krise: Reformvorschläge für ein stabiles Finanzsystem

    Brieger, S. A., 01.05.2012, 1 Aufl. Marburg: Metropolis Verlag. 171 S. (Hochschulschriften; Band 139)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The citizens forest model: Climate change, preservation of natural resources and forest ethics

    Simon, J. W. & Bode, W., 01.05.2012, Climate Change and Sustainable Development: Ethical Perspectives on Land Use and Food Production. Potthast, T. & Meisch, S. (Hrsg.). Wageningen Academic Publishers, S. 137-141 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Implicit Social Cognition and Safety Culture

    Marquardt, N., Gades-Büttrich, R. & Robelski, S., 05.2012, in: Human Factors and Ergonomics in Manufacturing and Service Industries. 22, 3, S. 213-234 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie: Regelungsrahmen und Regelungsmöglichkeiten - Bestandsaufnahme

    Schomerus, C.-T. & Spengler, L., 05.2012, Hamburg: ÖKOPOL Institut für Ökologie und Politik GmbH, 52 S. (Arbeitspapier; Nr. FKZ 3708 95 300 ).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Psychologische und ethische Facetten von Managemententscheidungen: Ein Plädoyer für Evidenzbasiertes Management

    Gleissner, W. & Piechota, S., 05.2012, in: Controller-Magazin. Mai/Juni, S. 80-87 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799): Stellungnahme zur öffentl. Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags

    Halfmeier, A., 25.04.2012, 9 S.. Nr. BT-Drs. 17/8799

    Publikation: Beiträge in Denkschriften, Stellungnahmen, AnhörungenBeiträge zu Stellungnahmen/Anhörungen