Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Can we trust a chatbot like a physician? A qualitative study on understanding the emergence of trust toward diagnostic chatbots

    Seitz, L., Bekmeier-Feuerhahn, S. & Gohil, K., 01.09.2022, in: International Journal of Human Computer Studies. 165, 102848.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Super-Twisting Sliding Mode Control for Differential Steering Systems in Vehicular Yaw Tracking Motion

    Kruse, O., Mukhamejanova, A. & Mercorelli, P., 01.05.2022, in: Electronics (Switzerland). 11, 9, 24 S., 1330.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The German Venture Investors' Perspective on Success Factors of Digital Start-ups: A Mixed-Methods Approach.

    Schumacher, N., 05.2022, in: International Journal of Business and Management (IJBM). 17, 5, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Single versus double materiality of corporate sustainability reporting: Which concept will contribute to climate neutral business?

    Stawinoga, M. & Velte, P., 2022, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 45, 2, S. 210-248 39 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting? International evidence

    Velte, P., 01.12.2022, in: Sustainable Development. 30, 6, S. 1655-1670 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19: Evidence from 10 European Countries

    Wagner, J., 01.05.2022, in: Economies. 10, 5, 8 S., 98.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Weiche Faktoren im Fokus: Hybride Führung erfolgreich gestalten

    Remdisch, S., 07.03.2022, in: Personalführung. 2022, 03, S. 13-18 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market

    Rollert, K. E., 15.06.2022, in: Journal of Cleaner Production. 353, 131501.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD): Einordnung in ein Gesamtkonzept der Sustainable Corporate Governance

    Velte, P. & Stave, C., 2022, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung. 75, 14, S. 790-797 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD): Unterschiede zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

    Velte, P. & Stave, C., 2022, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung. 75, 13, S. 724-734 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  2. The Development of International Law by the International Court of Justice
  3. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  4. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  5. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  6. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  8. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  9. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  12. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  13. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  14. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  15. Publications on International Economic Law 2013–2014
  16. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  17. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  19. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  20. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  21. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  22. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  23. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  24. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  25. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  26. South China Sea "Lawfare"
  27. Metallography of Mg Alloys
  28. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  29. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  30. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  31. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  32. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  33. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  34. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."