Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Attention and Information Acquisition: Comparison of Mouse-Click with Eye-Movement Attention Tracking

    Egner, S., Höger, R., Reimann, S. & Zangemeister, W., 16.11.2018, in: Journal of Eye Movement Research. 11, 6, 27 S., 4.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Wigmorian Copyright: Law, Economics, and Socio-Cultural Evolution

    Dornis, T. W., 07.2018, in: Intellectual Property Quarterly. 3/2018, S. 159-180 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Non-conventional copyright: an economic perspective

    Dornis, T. W., 26.10.2018, Non Conventional Copyright: Do New and Atypical Works Deserve Protection?. Bonadio, E. & Lucchi, N. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 455-480 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing: Modelling, Simulation, and Experimental Analysis

    Schimmack, M., Taute, W. & Höft, M., 20.11.2018, 2018 48th European Microwave Conference, EuMC 2018. IEEE Xplore: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 495-498 4 S. 8541718. (2018 48th European Microwave Conference, EuMC 2018).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Behavioral Management in Supply Chains: Auswirkungen begrenzt rationalen Entscheidungsverhaltens

    Reese, J. (Herausgeber*in) & Koch, S. (Herausgeber*in), 16.07.2018, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 118 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Erschienen

    § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners

    Dornis, T. W., 01.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 8 Aufl. C.H. Beck Verlag, 130 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 01.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 8 Aufl. C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 01.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 8 Aufl. C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Second-Order Sliding Mode Control with State and Disturbance Estimation for a Permanent Magnet Linear Motor

    Aschemann, H., Haus, B. & Mercorelli, P., 08.10.2018, Proceedings of the 2018 23rd International Conference on Methods and Models in Automation and Robotics, MMAR 2018. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 345-350 6 S. 8485968

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  2. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  4. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  5. Sprache und Sprechen in der Schule
  6. Handball spielen und vermitteln
  7. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  8. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  9. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  10. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  11. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  12. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  13. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  14. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  15. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  16. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  18. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  19. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  20. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  21. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  22. Sprechen und Zuhören
  23. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  24. Management global verteilter Belegschaften
  25. Politische Redeweisen
  26. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  27. „Politisch einwandfreies Personal“
  28. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  29. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  30. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  31. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  32. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  33. Schutz der biologischen Vielfalt
  34. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?