Attention and Information Acquisition: Comparison of Mouse-Click with Eye-Movement Attention Tracking

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Aufmerksamkeit ist als grundlegende Voraussetzung für die Wahrnehmung von entscheidender Bedeutung. Die Messung der Aufmerksamkeit beim Betrachten und Erkennen der uns umgebenden Bilder ist ein wichtiger Teil der Augenbewegungsforschung, insbesondere in der Werbewirkungsforschung. Das Aufzeichnen von Augen- und Blickbewegungen (d.h. Augen- und Kopfbewegungen) wird als Standardverfahren zur Messung der Aufmerksamkeit angesehen. In den letzten Jahren wurden jedoch alternative Messmethoden entwickelt, von denen eines die Click-Tracking (mcAT) der Mausklicks mittels eines online-basierten Verfahrens ist, das die Blickbewegung über einen Mausklick (dh ein Hand- und Fingerpositionierungsmanöver) misst ) auf einem Computerbildschirm. Hier haben wir die Gültigkeit von mcAT mit der Aufmerksamkeitsmessung von Augenbewegungen (emAT) verglichen. Wir haben Daten zwischen emM und mcAT zwischen den Motiven erfasst und 20 Subjekte auf Korrelationen hin analysiert und verglichen. Die Testreize bestanden aus 64 Bildern, die acht Kategorien zugeordnet wurden. Unsere Hauptergebnisse zeigten eine sehr signifikante Korrelation (p <0,001) zwischen MCAT- und EMAT-Daten. Wir fanden auch signifikante Unterschiede in den Korrelationen zwischen verschiedenen Bildkategorien. Insbesondere für einfach strukturierte Bilder von Menschen oder Tieren lieferte mcAT im Vergleich zu emAT sehr valide und konsistente Ergebnisse. Wir kamen zu dem Schluss, dass mcAT eine geeignete Methode ist, um die Aufmerksamkeit zu messen, die wir auf die uns umgebenden Bilder richten, z. B. Fotos, Grafiken, Kunst oder digitale und gedruckte Werbung.
Titel in ÜbersetzungAufmerksamkeit und Informationserfassung: Vergleich des Mausklicks mit der Aufmerksamkeitsverfolgung von Augenbewegungen
OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer4
ZeitschriftJournal of Eye Movement Research
Jahrgang11
Ausgabenummer6
Anzahl der Seiten27
ISSN1995-8692
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 16.11.2018

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2018 Journal of Eye Movement Research.

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arvid Bergsten

Publikationen

  1. Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
  2. Varianten des Nudgings?
  3. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  4. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  5. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  6. Digitale Sekretäre
  7. Der stille Salto
  8. Ultrafast cognition
  9. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken
  10. A Transcultural Approach to Art History through the Lens of its First International Conferences,
  11. Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler
  12. Humor und wirksame Führung
  13. Die Kunst der Aufzeichnung
  14. Professionalisierung in und für Evaluationen
  15. OSZE
  16. Talking the Talk, Moral Entrapment, Creeping Commitment?
  17. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  18. Lebenswelt und Alltag
  19. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  20. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  21. Enactment als Polizeitraining
  22. Associations between covid-19-related digital health literacy and online information-seeking behavior among portuguese university students
  23. Atlas 1930/2004 - Kolonialismus, Gewalt, Migration und Ungleichheit
  24. Grundwissen Christentum Bd. 1
  25. Unheimliche Antike
  26. Establishment exits in Germany
  27. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  28. Kinderliterarisches Übersetzen
  29. Entleerung und Re-Möblierung
  30. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  31. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  32. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  33. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  34. Erholung
  35. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  36. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  37. Von der "Elternarbeit" zur "Partnerschaft"
  38. „Abschluß des Menschlichen“
  39. Klonieren von Tieren
  40. Following Health Measures in the Pandemic
  41. Bilder und Worte
  42. Building energy institutions in a conflict zone: Interventions by international organisations in Afghanistan