Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Bewertung von sonstigen langfristigen Rückstellungen nach dem RÄG 2014 und AbgÄG 2014: Zur Zweckadäquanz des Markt- und Festzinsmodells im Rahmen der Abzinsung im österreichischen Bilanz- und Steuerrecht
Velte, P., 2015, in: RWZ : Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen . 25, 7/8, S. 263-270 8 S., 63.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Corporate Governance-Berichterstattung zur Finanzexpertise im Prüfungsausschuss: Eine empirische Untersuchung im DAX für das Geschäftsjahr 2013
Gros, M., Velte, P. & Malek, M., 2015, in: Deutsches Steuerrecht. 53, 14-15, S. 774-778 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The failed implementation of the electronic prescription in Germany: A case study
Drews, P. & Schirmer, I., 2015, ECIS 2015 Completed Research Papers. AIS eLibrary, 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Datenschutzbedenken in Sozialen Netzen -: ein Strukturgleichungsmodell
Kuckertz, M. & Funk, B., 2015, Smart Enterprise Engineering: 12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Tagungsband. Thomas., O. & Teuteberg, F. (Hrsg.). Osnabrück: Universität Osnabrück, S. 1771-1785 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing
Reese, J. & Waage, M., 2015, Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Siepermann, C., Vahrenkamp, R. & Siepermann, M. (Hrsg.). 2., neu bearbeitete Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 283-299 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Digital ultraviolet therapy: A novel therapeutic approach for the targeted treatment of psoriasis vulgaris
Werfel, T., Holiangu, F., Niemann, K. H., Schmerling, O., Lüllau, F., Zedler, A., Sträter, H. D. & Niebuhr, M., 01.03.2015, in: British Journal of Dermatology. 172, 3, S. 746-753 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Narcissism and career success: Occupational self-efficacy and career engagement as mediators
Hirschi, A. & Jänsch, V. K., 04.2015, in: Personality and Individual Differences. 77, S. 205-208 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How people explain their own and others’ behavior: a theory of lay causal explanations
Böhm, G. & Pfister, H.-R., 18.02.2015, in: Frontiers in Psychology. 6, FEB, S. 1-15 15 S., 139.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien: BSL Bankseminar Lüneburg, 13. Norddeutscher Bankentag
Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2014, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 148 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Transfer
- Erschienen
Vorwort
Baxmann, U., 2014, Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategien. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt School Verlag, S. III-IV 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Transfer