Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten: Wichtige Impulse aus den NaWis-Institutionen

    Heinrichs, H., Mans, U., Alvarez, A., Schomerus, T. & Goldammer, K., 12.2012, in: GAIA. 21, 4, S. 316-318 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden

    Meyer, S., Busch, B.-H., Welge, R., Lumpe, A.-K. & Niemeyer, G., 22.01.2013, Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik: 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. VDE Verlag, S. 29-33 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Consolidation period in new ventures: How long does it take to establish a start-up?

    Lambertz, S. & Schulte, R., 2013, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, S. 369-390 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Works Councils and the Management of Human Resources: Evidence from German Establishment Data

    Pfeifer, C., 02.2014, in: Economic and Industrial Democracy. 35, 1, S. 143-163 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale

    Hirschi, A. & Herrmann, A., 2013, in: Swiss Journal of Psychology. 72, 1, S. 33-42 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Effects of training on employee suggestions and promotions

    Pfeifer, C., Janssen, S., Yang, P. & Backes-Gellner, U., 2013, in: Schmalenbach Business Review. 65, 3, S. 270-288 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A dynamic perspective on affect and creativity

    Bledow, R., Rosing, K. & Frese, M., 04.2013, in: Academy of Management Journal. 56, 2, S. 432-450 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age

    Pfeifer, C., 01.02.2013, in: Journal of Business Economics : JBE. 83, 2, S. 171-191 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers

    Pfeifer, C., 03.2013, in: Health Economics. 22, 3, S. 366-370 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Kompetenzen als Phänomen der Netzwerkorganisation: strukturationstheoretische Einsichten

    Frommann, B., 26.08.2014, Wiesbaden: Springer Gabler. 275 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch