Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Szenario „AAL@Home“

    Busch, B.-H. & Welge, R., 22.06.2011, AAL-Anwendungsszenarien : Arbeitsgruppen „Schnittstellenintegration und Interoperabilität“ und „Kommunikation“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eberhardt, B. (Hrsg.). Frankfurt: VDE Verlag, S. 64-66 3 S. (AAL-Schriftenreihe; Band 2011, Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  2. Erschienen

    Szenario „Ein Arbeitstag“

    Kujath, A., 22.06.2011, AAL-Anwendungsszenarien: Arbeitsgruppen „Schnittstellenintegration und Interoperabilität“ und „Kommunikation“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eberhardt, B. (Hrsg.). Frankfurt: VDE Verlag, S. 63-64 2 S. (AAL-Schriftenreihe; Band 2011, Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"

    Busch, B.-H. & Welge, R., 22.06.2011, AAL-Anwendungsszenarien : Arbeitsgruppen „Schnittstellenintegration und Interoperabilität“ und „Kommunikation“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eberhard, B. (Hrsg.). Frankfurt: VDE Verlag, S. 61-62 2 S. (AAL-Schriftenreihe; Band 2011, Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  4. Erschienen

    Tageszeitabhängige Fahrpreise bei der Bahn

    Wagner, J., 2001, in: Das Wirtschaftsstudium. 30, 8/9, S. 1115-1116 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung

    Höger, R., Marquardt, N. & Walter, M., 2011, in: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 56, 3, S. 137-141 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung

    Merz, J. & Boehm, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 60).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

    Merz, J. & Boehm, P., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St). Merz, J. (Hrsg.). Nomos Verlagsgesellschaft, S. 91-115 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

    Merz, J. & Böhm, P., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (Hrsg.). Nomos Verlagsgesellschaft, Band 16. S. 91-116 26 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Tailoring of residual stresses by specific use of defined prestress during laser shock peening

    Schwab, K. C., Keller, S., Kashaev, N. & Klusemann, B., 01.09.2021, in: Journal of Materials Processing Technology. 295, 11 S., 117154.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Tailoring powder strengths for enhanced quality of cold sprayed Al6061 deposits

    Huang, C., List, A., Shen, J., Fu, B., Yin, S., Chen, T., Klusemann, B., Gärtner, F. & Klassen, T., 01.03.2022, in: Materials and Design. 215, 18 S., 110494.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  2. German nazi bands
  3. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  4. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  5. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  6. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  7. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  8. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  9. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  10. Infodemic Preparedness and COVID-19
  11. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  12. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  13. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  14. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  15. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  16. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  17. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  18. Die neuen Munizipalismen
  19. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  20. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  21. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  22. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  23. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  24. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  25. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  26. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  27. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  28. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  29. The social impact of online games
  30. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  31. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  32. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  33. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  34. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  35. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  36. Im Staat und über den Staat hinaus
  37. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  38. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  39. Informationstechnologie
  40. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  41. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  42. Chinese capitalism in Thailand