Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Response distortion in personality measurement: born to deceive, yet capable of providing valid self-assessments?

    Dilchert, S., Ones, D. S., Viswesvaran, C. & Deller, J., 2006, in: Psychology Science. 48, S. 209-225 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Responsibility of/in Digital Transformation

    Zimmer, M. P., Järveläinen, J., Stahl, B. C. & Mueller, B., 01.12.2023, in: Journal of Responsible Technology. 16, 5 S., 100068.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Responsible Artificial Intelligence Systems: Critical Considerations for Business Model Design

    Zimmer, M. P., Minkkinen, M. & Mäntymäki, M., 31.12.2022, in: Scandinavian Journal of Information Systems. 34, 2, S. 113-162 50 S., 4.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge

    Herrmann, F., Sanden, J., Schomerus, T. & Schulze, F., 2012, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 10, S. 523-532 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ressourcenschutz und Welthandelsrecht

    Schomerus, C.-T., 2016, Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz im Zeichen von TTIP: Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven. Ekardt, F., Unnerstall, H. & Garske, B. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 169-195 27 S. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Restoring reflection in management education

    Wenzel, M., 2023, Foundations of Management & Entrepreneurship: Courses and Cases. Wenzel, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Lüneburg: OS insights, S. 431-435 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  7. Erschienen

    Restrukturierungsansätze im Kreditwesen: 6. Norddeutscher Bankentag, 9. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum ; [... am 1. Juli 2005 in Lüneburg]

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2006, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 149 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    Restrukturierungsnotwendigkeiten und -ansätze im Landesbankensektor Deutschlands

    Schöning, S., 2006, in: Bank-Archiv. 54, 9, S. 632-650 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations

    Botros, C., 2016, TeaP 2016 : Abstracts of the 58th Conference of Experimental Psychologists. Funke, J., Rummel, J. & Voß, A. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 34 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S. Reach, respondent characteristics, and unmet treatment need

    Fitzsimmons-Craft, E. E., Balantekin, K. N., Graham, A. K., Smolar, L., Park, D., Mysko, C., Funk, B., Taylor, C. B. & Wilfley, D. E., 06.2019, in: The International journal of eating disorders. 52, 6, S. 721-729 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  2. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  3. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  4. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  5. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  6. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  7. Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten
  8. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  9. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  10. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  11. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  12. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  13. Macht Jesus glücklich?
  14. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  15. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  16. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  17. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  18. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  19. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  20. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  21. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  22. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  23. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  24. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  25. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  26. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  27. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  28. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  29. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  32. Conservation biology
  33. Historie, Tragödie, Musikdrama