Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy: Legal, Ethical and Scientific Aspects

    Simon, J. W. (Herausgeber*in), Müller, S. (Herausgeber*in) & Vesting, J. W. (Herausgeber*in), 1997, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 292 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Interdisciplinary engineering education in the context of digitalization and global transformation prozesses.

    Block, B.-M., Haus, B., Stenken, A. & von Geyso, T., 11.2020, Engaging Engineering Education : Books of Abstracts - SEFI 48th Annual Conference Proceedings. Veen, J. V. D., Hattum-Janssen, N. V., Järvinen, H.-M., Leat, T. D. & Dam, I. T. (Hrsg.). Enschede : European Society for Engineering Education (SEFI), S. 617-627 11 S. (SEFI 48th Annual Conference Engaging Engineering Education, Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany

    Holstenkamp, L., Meisel, M., Neidig, P., Opel, O., Steffahn, J., Strodel, N., Lauer, J. J., Vogel, M., Degenhart, H., Michalzik, D., Schomerus, C.-T., Schönebeck, J. & Növig, T., 01.10.2017, in: Energy Procedia. 135, S. 327-336 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Interdisziplinär und international

    Urban, K.-P., 2003, in: Beschaffung aktuell. 6, S. 66-67 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Interfunctional business models: Map grid for an uncharted quadrant of the blue ocean

    Roth, S., Melkonyan, A., Kaivooja, J., Manke, B. & Dana, L. P., 05.09.2018, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 10, 5, S. 581-595 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Intergenerational knowledge transfer: What do we know, and where do we go from here?

    Burmeister, A. & Deller, J., 01.07.2016, in: International Journal of Psychology. 51, S1, S. 43-43 1 S., OR0037.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Interkulturelle Eignungsdiagnostik

    Deller, J. & Albrecht, A.-G., 01.01.2007, Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder. Straub, J., Weidemann, A. & Weidemann, D. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 741-754 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Interkulturelle Eignungsdiagnostik

    Deller, J., Warszta, T. & Albrecht, A.-G., 2011, Enzyklopädie der Psychologie: Methodologie und Methoden/Psychologische Diagnostik/Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik . Hornke, L. F., Amelang, M. & Kersting, M. (Hrsg.). Hogrefe Verlag, Band Serie 2, Bd. 1. S. 195-237 43 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell

    Vittar, C., 2008, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 145 S. (Strategisches Management)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Interkulturelle Teams : Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit: Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit

    Kühne, A., 2011, Wiesbaden: Gabler Verlag. 209 S. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung