Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Case Study: Gain Scheduling Adaptive Control Applied on a Didactic Level System

    Da Silva, V. B., Barros Rodrigues, P. C., Dos Santos, M. F., Mercorelli, P., Pinto, M. F. & Neto, W. A., 2024, Proceedings of the 2024 25th International Carpathian Control Conference, ICCC 2024. Kot, A. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. (Proceedings of the 2024 25th International Carpathian Control Conference, ICCC 2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Case study analysis of laser-assisted Low-Cost Automation assembly

    Müller-Polyzou, R., Meier, N. & Georgiadis, A., 2020, in: IFAC-PapersOnLine. 53, 2, S. 10403-10410 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Case Study: Between radiation and imagination

    Hohlbein, B., 2016, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 67, 21, S. 663 - 663 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Case study on delivery time determination using a machine learning approach in small batch production companies

    Rokoss, A., Syberg, M., Tomidei, L., Hülsing, C., Deuse, J. & Schmidt, M., 12.2024, in: Journal of Intelligent Manufacturing. 35, 8, S. 3937-3958 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    CDS spreads, systemic risk and interconnectedness

    Pelster, M., 2015, in: The International Journal of Finance. 27, 1, S. 99-119

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Central problems related to the implementation of employee-driven innovation in large firms

    Schulz, M., 2017, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 254 S. (Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; Band 481)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung

    Schall, A., 20.06.2011, in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 14, 17, S. 656-658 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Challenges and best-practices of co-creation: A qualitative interview study in the field of climate services

    Suhari, M., Dressel, M. & Schuck-Zöller, S., 01.01.2022, in: Climate Services. 25, 10 S., 100282.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Challenges and boundaries in implementing social return on investment: An inquiry into its situational appropriateness

    Nielsen, J. G., Lueg, R. & van Liempd, D., 01.03.2021, in: Nonprofit Management & Leadership. 31, 3, S. 413-435 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet