Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2019
- Erschienen
Kommentierung zu Art. 42-46 des Vertrag über die Europäische Union idF des Vertrags von Lissabon
Terhechte, J. P., 2019, EU-Kommentar. Schwarze, J., Becker, U., Hatje, A. & Schoo, J. (Hrsg.). 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 369-394 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Transfer
- Erschienen
Liability of Rating Agencies Under German and European Law
Halfmeier, A., 2019, Certification – Trust, Accountability, Liability. Rott, P. (Hrsg.). Cham: Springer Nature AG, S. 231-250 20 S. (Studies in European Economic Law and Regulation; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases: European Conference, ECML PKDD 2018, Dublin, Ireland, September 10-14, 2018, Proceedings - Part III
Brefeld, U. (Herausgeber*in), Curry , E. (Herausgeber*in), Daly, E. (Herausgeber*in), MacNamee, B. (Herausgeber*in), Marascu, A. (Herausgeber*in), Pinelli , F. (Herausgeber*in), Berlingerio, M. (Herausgeber*in) & Hurley, N. (Herausgeber*in), 2019, Cham: Springer. 706 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 11054 LNAI)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Manager’s misinterpretation of goodwill impairments: Evidence from German listed companies
Lazar, L., 2019, in: International Journal of Accounting, Auditing and Performance Evaluation. 15, 2, S. 168-190 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren: Lernmodule zu Corporate Social Responsibility im Bereich Transport und Logistik
Hantke, H. & Pranger, J., 2019, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP. 48, 4/2019, S. 29-31 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats: Die Neufassung des DCGK 2019
Velte, P. & Obermann, J., 2019, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 14, 7-8, S. 295-298 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Organisationstheoretische Aspekte der Unternehmenskommunikation
Winkler, P. & Schoeneborn, D., 2019, Handbuch Unternehmenskommunikation. Zerfaß, A., Piwinger, M. & Röttger, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1-20 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen: BGH, Urteil vom 13. Dezember 2018 (I ZR 3/16, Kammergericht) WM 2019, 794
Dornis, T. W., 2019, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht. 35, 9, S. 463-466 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Anmerkungen zu Gerichtsurteilen › Forschung
- Erschienen
PI and Fuzzy Controllers for Non-Linear Systems: A Case Study
Machado, C. M., Santos, M. F. D., Carvalho, J. R. D. & Mercorelli, P., 2019, 2019 3rd European Conference on Electrical Engineering and Computer Science, EECS 2019: Athens, Greece 28-30 December 2019, Proceedings. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 11-14 4 S. 9257571Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Konferenzbeitrag › begutachtet
- Erschienen
Plasma arcing during contact separation of HVDC relays
Ewuntomah, C. M. & Oberrath, J., 2019, DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK): mit den Fachverbänden (sektionszugehörig) Extraterrestrische Physik, Gravitation und Relativitätstheorie, Physik der Hadronen und Kerne, Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik sowie weiteren Fachverbänden Geschichte der Physik, Kurzzeit- und angewandte Laserphysik, Plasmaphysik, Umweltphysik und den Arbeitskreisen bzw. der Arbeitsgruppe Beschleunigerphysik, Chancengleichheit, Junge DPG, Philosophie der Physik : 17.-22. März 2019, Technische Universität München. Nunner, B. (Hrsg.). Bad Honnef: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., S. 181 1 S. (Verhandlung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Reihe 6; Band 54, 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet