Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2015
  2. Erschienen

    Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe

    Schäffler, A. & Schomerus, C.-T., 2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 110 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 29)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    In die Mitarbeiter investieren: Leistungsmanagement ist "Human" Performance Management

    Remdisch, S., 2015, in: Personalführung: das Fachmagazin für Personalverantwortliche. 9, S. 34-41 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs

    Schumacher, L., 2015, Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft. Moos, G. & Peters, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 35-60 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Insider Trading

    Stiglbauer, M., Velte, P. & Laue, C., 2015, Dictionary of corporate social responsibility: CSR, Sustainability, Ethics and Governance. Idowu, S. O., Capaldi, N., Fifka, M., Zu, L. & Schmidpeter, R. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 321 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung

    Weisenfeld, U. & Storck, M., 2015, Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung : Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen. Oberschachtsiek, D. & Pape, A. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, Band 12. S. 145- 172 28 S. (Gesundheitsökonomie: Politik und Management; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Kommentierung Art. 13 AEUV: Tierschutz

    Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht . von der Groeben, H., Schwarze, J. & Hatje, A. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, Band 1. S. 949-954 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  8. Erschienen

    Kommentierung Art. 51-54 Europäische Grundrechte Charta

    Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben †, H., Schwarze, J. & Hatje, A. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 819-844 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen

    Terhechte, J. P. & Dalkilic, E., 2015, EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht. München: C.H. Beck Verlag, S. 145 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)

    Halfmeier, A., 2015, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 7 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2789-2818 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Erschienen

    Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)

    Halfmeier, A., 2015, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 7 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2819-2845 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung