Grüner Strom aus der Region für die Region: Bericht über den gleichnamigen Workshop im Rahmen des Energieforums 2015 an der Leuphana Universität Lüneburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Neben dem bisherigen Förderregime der festen Einspeisevergütung für aus Erneuerbaren Energien erzeugten Strom haben sich weitere Vermarktungswege innerhalb und außerhalb einer Förderung durch das Erneuerbare-
Energien-Gesetz etabliert. Im Projekt Smart Micro-Grids‡ werden unter anderem diese Vermarktungswege betrachtet, da sie sich auch an regionale Abnehmer wenden können und damit marktliches Konstrukt darstellen,
in welchen ein regionaler Abgleich von Erzeugung und Verbrauch stattfinden kann. Innerhalb des Workshops „Grüner Strom aus der Region für die Region“ im Rahmen des Energieforum am 23. September 2015 an der Leuphana Universität Lüneburg wurden Vertreter der drei Unternehmen Bürgerwerke eG, Grünstromwerk GmbH und WEMAG AG von der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft eingeladen, um über Erfahrungen, Risiken und Entwicklungen regionalen Vermarktungswegen zu diskutieren.
Dieses Arbeitspapier gibt den Diskussionsstand des Workshops wieder und bettet aufgeworfene Aspekte in den Stand der einschlägigen Literatur ein. Zentrale, im Workshop angesprochene Themenschwerpunkte sind dabei wirtschaftliche und technische Aspekte der Umsetzung, Aspekte zu Kundenwünschen und entscheidenden Produkteigenschaften sowie damit einhergehend Unzulänglichkeiten der bestehenden Stromzertifizierung,
politische Gesichtspunkt zu genutzten Anreizmechanismen sowie Perspektiven regionaler Stromprodukte.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUniversität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)
Anzahl der Seiten24
PublikationsstatusErschienen - 2015

    Fachgebiete

  • Energieforschung - regionale Stromprodukte, regionale Direktvermarktung, geförderte Direktvermarktung, sonstige Direktvermarktung, Mieterstrommodelle, Kunden regionale Stromprodukte, Grünstromzertifikate

Zugehörige Projekte

  • Finanzierungskonzepte und Wirtschaftlichkeit, TP im Verbundvorhaben SMIG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte "intelligente" Versorgungs- und Verbrauchsnetze

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht
  2. Eiswasser Finnland special. Zeitschrift für Literatur III/IV-1998 (Livre en allemand)
  3. Climate coalitions and international trade
  4. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  5. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  6. Impulsierung einer nachhaltigeren Ernährungsweise
  7. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  8. Völkerrechtliche Abkommen mit Drittstaaten
  9. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  10. Désecalade de la violene et gestion des foules protestateires
  11. Berufswahlfreiheit als Selbstgestaltung beruflicher Entwicklung.
  12. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  13. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  14. Von Kaffeebohnen, Maulbeerbäumen und Reismühlen
  15. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  16. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  17. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  18. Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
  19. Wolfsburg/Groß Schwülper, gleiches Ambiente
  20. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  21. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  22. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
  23. Food forests
  24. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  25. Unternehmensrisiko Klimawandel