Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2013
  2. Erschienen

    Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne

    Preißer, M., 2013, Refonder l'impôt sur le revenu?. Vapaille, L. (Hrsg.). Paris: L'Harmattan, S. 113-122 10 S. (Collection finances publiques).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)

    Hirte, H. & Schall, A., 2013, in: Revue des Sociétés . 4, S. 198 - 202 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data

    Pfeifer, C., 2013, in: Economics Bulletin. 33, 4, S. 3131-3142 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects

    Hajek, A., 2013, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 11 S. (SOEPpapers; Nr. 601).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Macht und Entscheidungen in Organisationen

    Martin, A., 2013, Macht und Employment Relations: Festschrift für Werner Nienhüser. Hoßfeld, H. & Ortlieb, R. (Hrsg.). München: Hampp Verlag, S. 7-14 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Management global verteilter Belegschaften

    Deller, J. & Osland, J., 2013, Managementdiagnostik. Sarges, W. (Hrsg.). 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 155-162 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Managerhaftung, D&O und Mittelstand

    Hohlbein, B., Bredehöft, R. & Paulokat, M., 2013, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 64, 17, S. 562-566 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Mathematik für Wirtschaftsinformatik

    Hoffmann, U., 2013, Lüneburg: Universität Lüneburg, 401 S. (FINAL; Band 23, Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Mitarbeiterbindung

    Schumacher, L., 2013, Lexikon der Sozialwirtschaft. Grunwald, K., Horcher, G. & Maelicke, B. (Hrsg.). 2. aktualis. u. vollst. überarb. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 663-666 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung