Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2008
- Erschienen
Der gefühlte Anspruch in der Haftpflichtversicherung
Hohlbein, B., 2008, in: Versicherungswirtschaft. 63, 19, S. 1611-1615 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Vertrag von Lissabon, Text und Kommentar zum europäischen Reformvertrag: Der Vertrag von Lissabon / Klemens H. Fischer
Schubert, J. M., 2008, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 19, 9, S. 273 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung
Martin, A., 2008, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 9 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 24).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
Westphal, J. R., Wolff, J. (Herausgeber*in) & Lingelbach, G. (Herausgeber*in), 2008, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. 436 S. (Studien zur Kultur- und Rechtsgeschichte; Band 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates: motivationale und organisationale Einflussfaktoren
Meier-Dörzenbach, C., 2008, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 339 S. (Schriftenreihe Personalwirtschaft; Band 20)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Existenzgründungsabsicht: eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior
Tegtmeier, S., 2008, Marburg: Tectum Verlag. 342 S. (Edition Gründungsforschung)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
Wagner, J., 2008, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 2, 3, S. 209-221 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Quantitätstheorie des Geldes: eine keynesianische Reformulierung
Huth, T., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 S. (Working paper series in economics; Nr. 79).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen bei Managern in Fusionsprozessen
Deller, J., Waszak, A. & Fellinger, C., 2008, M&A - der Erfolgsfaktor Mensch: strategische Personalauswahl und -entwicklung im Kontext von mergers & acquisitions ; mit konkreten Anleitungen zur Diagnostik und Förderung erfolgskritischer Kompetenzen. Deller , J. (Hrsg.). Mering: Hampp Verlag, S. 101-114 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Rückkehr der Plantafel: ein Erfahrungsbericht über die Wiederentdeckung des Bewährten
Adami, W. & Rehberg, F., 2008, Montage braucht Erfahrung: Erfahrungsbasierte Wissensarbeit in der Montage . Adami, W., Lang, C., Pfeiffer, S. & Rehberg, F. (Hrsg.). München [u.a.]: Hampp Verlag, S. 239-248 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung