Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze: Ergebnisse einer Online-Befragung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Der vorliegende Beitrag ist ein kurz gefasster Ergebnisbericht über eine Umfrage unter hochqualifizierten Arbeitnehmern über ihre Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen. Der Bericht geht auf die Stellensituation sowie auf
den empfundenen Wettbewerbsdruck ein. Ein weiterern Fragenkomplex befasst sich mit der Frage, ob die Beschäftigung als „adäquat“ empfunden wird. Behandelt werden außerdem verschiedene Verhaltensreaktionen der Arbeitnehmer. Herausgestellt wird schließlich, dass es ganz maßgeblich auf die Qualität der Arbeitsbeziehung ankommt, wie sich die Arbeitnehmer gegenüber ihrem Arbeitgeber verhalten. Die empirischen Befunde zeichnen in mancher Hinsicht kein sonderlich positives Bild über die Wettbewerbs- und Arbeitssituation der Arbeitnehmer. Die abschließenden Bemerkungen sollen einige Hinweise geben, wie sich diese Situation verbessern lässt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten9
PublikationsstatusErschienen - 2008

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mitarbeiterbindung
  2. Paying Attention to Environmental Pay-Offs
  3. Lichtenstein, Alfred
  4. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.
  5. Raumkonsum als Produktion von Orten
  6. Foliar nitrogen metabolism of adult Douglas-fir trees is affected by soil water availability and varies little among provenances
  7. Environnement d'apprentissage hybride, autonomie et apprentissage des langues
  8. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  9. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  10. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  11. Traumziel Nachhaltigkeit
  12. Die Analyse von Investitionsrisiken im Rahmen eines Value-at-Risk-Modells
  13. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  14. Der Sound und sein soziotechnischer Resonanzraum
  15. Treffen der Generationen
  16. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  17. Editorial
  18. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung
  19. Zeiterfahrung und Ontologie
  20. Die Quadratur des Bermudadreiecks
  21. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  22. Cabinets in Eastern Europe
  23. Probleme der Form und des Erwerbs unterrichtsrelevanten pädagogischen Wissens
  24. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  25. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  26. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  27. Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany?
  28. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  29. Buchbesprechungen
  30. Kein Tod ohne Leben
  31. Von Füchsen und Igeln
  32. The role of attitudes in technology acceptance management
  33. Green thinking but thoughtless buying?
  34. Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen
  35. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  36. Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung
  37. Forschendes Lernen
  38. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  39. Das Johannes-Evangelium
  40. Organisierte Kreativität
  41. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  42. Penrose und EinStein
  43. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  44. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  45. Zwischen Pult und Bühne
  46. Der Schmerz des Denkens
  47. Repayment of Cross-Border Shareholder Loans