Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Funktional gradierte Materialien: Stranggießen und Umformen von elektrischen Kupferleitern

    Ben Khalifa, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Volk, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lehmann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Thiery, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.06.2331.05.25

    Projekt: Forschung

  2. Untersuchung installierter Sensoren 2

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2331.10.23

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  3. SInTraA: Sozial-Innovative Transformation durch inklusive Arbeitswelten (SInTrA)

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Genschow, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Imschloß, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Striethörster, M. (Projektmitarbeiter*in), Rehwinkel, S. (Projektmitarbeiter*in) & Führer, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

  4. Understanding External and Internal Activities for Digital-Sustainable Co-Transformation

    Zimmer, M. P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Drews, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    03.04.2303.10.25

    Projekt: Forschung

  5. Herstellung von kombinierten konvex-konkaven Formelementen mittels wirkmediengestützter inkrementeller Blechumformung (2. Förderphase)

    Ben Khalifa, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thiery, S. (Projektmitarbeiter*in) & Zein El Abdine, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2330.09.24

    Projekt: Forschung

  6. TrICo Teilprojekt - Community Kunst & Kultur

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in), Bartusch, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Börner, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. Herstellung eines Simulationsmodells zur Evaluierung des geplanten Fabriklayouts GT

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, K. (Projektmitarbeiter*in)

    22.03.2330.06.23

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  2. Theater und Technikgeschichte
  3. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  4. Das öffentliche Konstrukt der Risiken durch Sturmfluten und Klimawandel
  5. Pouvoir, violence, représentation
  6. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  7. Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung
  8. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  9. Depression in Kindergarten Educators
  10. Transactions of the Digital Games Research Association
  11. Generative KI(gKI)in der medizinischen Ausbildung
  12. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  13. Personalpolitische Muster
  14. European Union law by Alina Kaczorowska
  15. Genetic Factors, Cultural Predispositions, Happiness and Gender Equality
  16. Kunstraum der Universität Lüneburg
  17. Habermas, critical theory and public policy
  18. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  19. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  20. House price expectations
  21. Vorwort
  22. Arts and Power
  23. Demokratischer Elitenwandel
  24. Climate change and aviation
  25. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  26. Public Affairs
  27. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  28. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  30. Obligatorische Joint Audits als Qualitätsmultiplikator der Abschlussprüfung?