Funktional gradierte Materialien: Stranggießen und Umformen von elektrischen Kupferleitern

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Eine zunehmende Elektrifizierung technischer Produkte ist seit einigen Jahren erkennbar. Hinsichtlich der Forderung nach erweiterter Lebensdauer und Leistungssteigerung ist das technologische Potential monolithischer Metalle weitestgehend ausgeschöpft. Aus diesem Grund entstanden wichtige akademische und industrielle Aktivitäten, die die Entwicklung hybrider Metallstrukturen für elektrische Anwendung zum Gegenstand haben. Nicht nur die Herstellung hybrider Materialien selbst ist eine wissenschaftliche und technologische Herausforderung. Es erfordert zudem ein prozessübergreifendes Verständnis der Entwicklung von Materialeigenschaften und technologischen Zusammenhänge. Der vorliegende Projektantrag zielt auf die wissenschaftliche Untersuchung der Prozessroute zur Herstellung von elektrische Kupferleitern. Der Fokus des Projekts liegt insbesondere auf der Entwicklung von funktional gradierten Materialien, die ein auf die speziellen Anforderungen elektrischer Leiter lokal angepasstes metallurgisches Eigenschaftsprofil aufweisen. Die Prozessroute des initialen Stranggießens, anschließenden Strangpressens und finalen Drahtziehens stellt eine wirtschaftliche Produktionssequenz zur Herstellung von Kupferleitern dar, welche einerseits eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit und andererseits eine vergleichsweise hohe Festigkeit aufweisen. Dieses komplexe Eigenschaftsprofil wird durch einen Materialgradienten über dem Querschnitt des metallischen Produkts erzeugt. Der Übergang von einem Reinkupfer-Grundwerkstoff im periphere Bereich und einem Kupfer-Zink-legiertem Bereich im Inneren des Produkts ist kontinuierlich, wodurch keinerlei makroskopische Grenzflächen zwischen den unterschiedlichen Werkstoffbereichen auftreten.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts wird eine Methodik zur ressourceneffizienten Fertigung von funktional gradierten Materialien entwickelt. Der wissenschaftliche Ansatz beruht auf theoretischen, experimentellen und numerischen Techniken. Die Zielsetzung ist anspruchsvoll und die gewonnenen Erkenntnisse verschieben die Grenzen des derzeit technisch Möglichen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.2331.05.25

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Profil
  2. Interorganisationale Wertschöpfungsnetzwerke in der deutschen Automobilindustrie
  3. Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates
  4. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  5. Die neue Parallelgesellschaft
  6. Der Schleier der Pierrette
  7. A Place Apart: Opportunities in Developing
  8. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  9. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  10. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  11. Albert Schweitzer
  12. Influences of entrainers to engine oil to improve the drag-out of biodiesel
  13. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review
  14. Trainingslager mit Kindern und Jugendlichen
  15. Merkmalsüberdeterminierung und andere Artefakte bei der Beurteilung einfacher geometrischer Reize.
  16. §49 Windenergie an Land
  17. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  18. Exports and productivity
  19. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  20. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  21. The affective shift model of work engagement
  22. Vergleichen, messen, schätzen
  23. Krise der Kunstkritik?
  24. Ansteckung und Widerfahrnis
  25. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  26. Barrieren auf dem Weg nach oben
  27. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  28. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  29. Lernen durch Engagement