Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

1331 - 1340 von 3.826Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. Customer Value - Persönliche Effekte von Urlaubsreisen

    Kuhn, F. (Sprecher*in)

    16.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Vortrag: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Integrated Reporting-Forschung“

    Velte, P. (Dozent*in)

    09.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Re:publica 2019 Conference

    Gegenhuber, T. (Sprecher*in)

    07.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Crowdworker Mitbestimmung auf Plattformen: Bestandsaufnahme und Ausblick

    Gegenhuber, T. (Sprecher*in)

    03.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Inseln im Recht der Europäischen Union

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    26.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. A Garbage Can Model of Institutional Innovation: Field Transformation through Issue Framing Processes in the Interstitial Space, where Problems and Solutions Meet

    Schüßler, E. (Sprecher*in), Duffner, R. (Sprecher*in) & Semper, D. (Sprecher*in)

    25.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Bridging the Space Divide in Emerging Countries

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    24.04.201926.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Conspicuous tourism? Tourists' self-presentation through souvenirs

    Kuhn, F. (Sprecher*in)

    06.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Academy of International Business Western Europe Doctoral Student Workshop - 2019

    Bucher, J. (Präsentator*in)

    05.04.201906.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Comparative Class Actions / Global Litigation Conference - 2019

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    05.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Latente Bewertungsmuster in komplexen Entscheidungsprozessen
  2. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  3. Praedicatio Identica
  4. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  5. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  6. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  7. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  8. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  9. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  10. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  11. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  12. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  13. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  14. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  15. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  16. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  17. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  18. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  19. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  20. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  21. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  22. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  23. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  24. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  25. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  26. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  27. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  28. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  29. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  30. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  31. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  32. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  33. Political Parties in Africa
  34. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  35. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  36. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  37. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  38. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  39. Mehr als Malen und Musizieren
  40. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  41. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister