Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3691 - 3700 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 20th Small Satellites Systems and Services - The 4S Symposium 2012

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    15.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 20th International Conference on Wirtschaftsinformatik - WI 2025 (Veranstaltung)

    Zimmer, M. P. (Herausgeber*in)

    2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

  3. 20th IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics -IAGG 2013

    Fasbender, U. (Sprecher*in)

    23.06.201327.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 20. Nachwuchsworkshop der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der DGPs

    Venz, L. (Präsentator*in)

    21.06.202323.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. 20 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe - 2010

    Merz, J. (Organisator*in)

    10.06.201011.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 2024 GRONEN Research Conference

    Bornhöft, S. (Sprecher*in)

    28.05.202430.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2023 Americas Conference on Information Systems

    Mosconi, E. (Organisator*in), Drews, P. (Organisator*in) & Ulbrich, F. (Organisator*in)

    10.08.202214.08.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2021 3rd International Conference on Soft Computing and its Engineering Applications

    Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    10.12.202111.12.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2018 Global Marketing Conference at Tokyo

    Batt, V. (Sprecher*in) & Falter, M. (Sprecher*in)

    26.07.201829.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 2016 60th Annual Conference of the Comparative and International Education Society

    Gössling, B. (Präsentator*in)

    06.03.201610.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  2. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  3. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  4. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  5. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  6. Das Interieur als psychische Installation
  7. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  8. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  9. Weltmilitär
  10. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  11. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  12. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  13. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  14. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  15. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  16. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  17. The development of sexuality and love
  18. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  19. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  20. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  21. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  22. Banal militarism
  23. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  24. §30 Windenergie Repowering
  25. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  26. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  27. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  28. Uzbekistan
  29. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  30. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  31. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  32. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  33. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition