Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3611 - 3620 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 2006
  2. Befristete Arbeitsverträge und Beschäftigungsanpassungen bei Nachfrageschocks

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    22.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. International Conference on Architecture of Computing Systems - ARCS2006

    Welge, R. (Vorsitzende/r)

    13.03.200616.03.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Die Fusion der Universität Lüneburg und der FH Nordostniedersachsen: Prozess und Gestaltung einer gemeinsamen Hochschulverwaltung, Referat

    Chantelau, F. (Gastredner*in)

    28.02.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Tourismus als Chance im LK Harburg

    Kreilkamp, E. (Sprecher*in)

    31.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. American Accounting Association Conference Management Accounting Section Midyear Meeting - AAA 2006

    Süßmair, A. (Sprecher*in)

    2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Ashgate Publishing Limited (Verlag)

    Reihlen, M. (Gutachter*in)

    2006

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Businessplanwettbewerb für innovative Unternehmensgründungen in Nordostniedersachsen (Externe Organisation)

    Schulte, R. (Vorsitzender)

    20062011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  9. College (Organisation)

    Schleich, H.-H. (Koordinator/-in)

    2006 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. EUROPARECHT (Fachzeitschrift)

    Terhechte, J. (Herausgeber*in)

    2006

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  11. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Mody, D. (Mitglied)

    2006 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  2. Banal militarism and the culture of war
  3. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  4. Artikel 32 EUV [Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Rat]
  5. Povertà di esperienza nell’epoca della riproducibilità tecnica
  6. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  7. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  8. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  9. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  10. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  11. Medienkultur und soziales Handeln
  12. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  13. Zur Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken
  14. Aportes de la agrobiodiversidad a la sustentabilidad de la agricultura familiar en Colombia
  15. Die Ausreißer
  16. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  17. Undisciplined: Peter Gorsen
  18. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  19. § 43 VwGO Feststellungsklage
  20. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  21. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  22. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  23. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  24. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  25. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  26. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  27. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  28. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  29. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  30. Zur Bundestagswahl
  31. Rückkehr
  32. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  33. Weiterarbeit im Rentenalter
  34. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  35. Parcitypate
  36. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  37. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  38. Agrobiodiversidad y cultura
  39. Aufhebung von Raum und Zeit