Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3681 - 3690 von 3.828Seitengröße: 10
  1. When Middle Managers in the Public Sector create Value: Antecedents to Entrepreneurial Orientation

    Meynhardt, T. (Sprecher*in) & Diefenbach, F. E. (Sprecher*in)

    12.09.201015.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. When new meets old: Institutionalization in a digital economy

    Gegenhuber, T. (Sprecher*in), Hinings, B. (Panel-Teilnehmer*in) & Greenwood, R. (Panel-Teilnehmer*in)

    09.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. When passion meets unfulfilled expectations: Predicting burnout among professional musicians

    Lefcoe, A. D. (Sprecher*in), Connelly, C. (Ko-Autor*in), Venz, L. (Ko-Autor*in), Elchuk, G. (Ko-Autor*in) & Scott, A. (Ko-Autor*in)

    08.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. “When the drugs don’t work” – How paradigmatic rigidities constrain innovation in the case of antimicrobial resistance

    Schüßler, E. (Präsentator*in) & Otto, B. D. (Präsentator*in)

    03.07.202505.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. “When the Drugs don’t Work” - How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Otto, B. (Sprecher*in)

    13.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. “When the Drugs Don’t Work” – How Paradigmatic Rigidities Constrain Innovation in the Case of Antimicrobial Resistance

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Otto, B. (Sprecher*in)

    14.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. When the Night is young and the land is dark: legal perspectives on connectivity and integrity for satellite based services

    Smith, L. J. (Panel-Teilnehmer*in)

    02.06.201404.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Where are We With? A Dialectic Theory of Innovation

    Frese, M. (Sprecher*in)

    22.05.201325.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Why do extreme work hours persist? Temporal uncoupling as a new way of seeing

    Blagoev, B. (Sprecher*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Why do Firms Support Transnational Industrial Relations Arrangements? A Processual Lens

    Schüßler, E. (Sprecher*in) & Lohmeyer, N. (Sprecher*in)

    13.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  2. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  3. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  4. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  5. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  6. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  7. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  8. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  9. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  10. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  11. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  12. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  13. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  14. Konsultationseinrichtungen
  15. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  16. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  17. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  18. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  19. Bright spots
  20. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  21. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  22. Sauberes wasser für Australien
  23. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  24. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  25. Steuerpolitik
  26. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  27. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  28. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  29. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  30. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  31. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  32. Hochschule und Nachhaltigkeit
  33. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  34. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  35. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum