Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2022
  2. Erschienen

    M. R. Kukrit Pramoj’s theory of good governance and political change: the dialectics of Farang Sakdina

    Waters, T., 05.05.2022, in: Humanities & social sciences communications. 9, 1, 11 S., 156.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Locating the Impolitical in American Theatre: Albee's Who's Afraid of Virginia Woolf? and Schechner's Dionysus in 69

    Pinder, J. Y., 01.05.2022, in: New Theatre Quarterly. 38, 2, S. 172-185 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Every single word: A New Data Set Including All Parliamentary Materials Published in Germany

    Remschel, T. & Kröber, C., 22.04.2022, in: Government and Opposition. 57, 2, S. 276-295 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    ARE WE THE BADDIES? Audience development, cultural policy and ideological precarity

    Hadley, S., 06.04.2022, Routledge Companion to Audiences and the Performing Arts. Reason, M., Conner, L., Johanson, K. & Walmsley, B. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 143-158 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany

    Siede, A. & Münch, S., 01.04.2022, in: Policy and Politics. 50, 2, S. 283-300 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Feminine Desire, Feminist Politics

    Benezra, K., 01.04.2022, in: Critical Times: interventions in global critical theory . 5, 1, S. 227-233 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Measuring institutional overlap in global governance

    Haftel, Y. Z. & Lenz, T., 01.04.2022, in: Review of International Organizations. 17, 2, S. 323-347 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Queering

    John, R. H., 01.04.2022, Why Art Criticism? : A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 415-427 13 S. (Zeitgenössische Kunst).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  11. Erschienen

    Ticio Escobar: Towards a Popular Art

    Benezra, K., 01.04.2022, in: Journal of Latin American and Latinx Visual Culture. 4, 2, S. 86-94 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Undisciplined: Peter Gorsen

    Schneider, T., 01.04.2022, Why Art Criticism? : A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 165-166 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  13. Erschienen

    der schreiber schreibt: Heimrad Bäckers Nachschrift

    Huber, F., 04.2022, Wien: Sonderzahl Verlag. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  14. Erschienen

    Gathering Voices, Feeling Relations: Arlene Raven

    Lochner, O., 04.2022, Why Art Criticism? : A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 249-250 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  15. Erschienen

    Hamburg Maschine_revisited: Artistic and Critical Investigations into Our Digital Condition

    Kohlhuber , I. (Herausgeber*in) & Leistert, O. (Herausgeber*in), 04.2022, Hamburg: adocs. 436 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  16. Erschienen

    Why Art Criticism? A Reader

    Söntgen, B. (Herausgeber*in) & Voss, J. (Herausgeber*in), 04.2022, Berlin: Hatje Cantz Verlag. 464 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  17. Erschienen

    Protocol

    Beuster, G., Leistert, O. & Röhle, T., 31.03.2022, in: Internet Policy Review. 11, 1, S. 1-10 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  18. Erschienen
  19. Erschienen

    Water, rivers and wetlands: Governance paradigms and principles

    Challies, E. & Newig, J., 25.03.2022, Routledge Handbook of Global Environmental Politics, Second Edition. Harris, P. G. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 512-525 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  20. Erschienen

    Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui

    Hahn, T., 14.03.2022, Canterbury : Marx and Philosophy Society.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  21. Erschienen

    Achtundsechzig antikolonial: Szenen militanter Kunst- und Filmproduktion und Implikationen für eine (Kunst)Geschichtsschreibung

    Leeb, S., 05.03.2022, Dreizehn Beiträge zu 1968: Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien. Lange-Berndt, P. & Lindermann, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 27-61 35 S. (Image; Band 202).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  2. Die Energiewende in Deutschland
  3. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  4. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  5. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  6. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  7. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  8. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  9. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  10. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  11. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  12. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  13. Einleitung
  14. Kulturstadt versus Stadtkultur
  15. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  16. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  17. Medienkultur und soziales Handeln
  18. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  19. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  20. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  21. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  22. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  23. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  24. Sozialpsychologie der Gruppe
  25. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  26. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  27. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  28. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  29. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  30. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  31. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  32. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  33. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  34. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  35. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften